Was ist das Herz und die Gefasse?

Was ist das Herz und die Gefäße?

Thorsten Dill: Das Herz ist Teil des Herz-Kreislauf-Systems. Herz und Gefäße müssen daher immer als Einheit gesehen werden. Eine gute Cholesterin- und Blutdruckeinstellung, in Verbindung mit totalem Nikotinverzicht, sind wesentliche Maßnahmen zum Schutz des Herzens und der Gefäße.

Wie viel Bewegung braucht man für ein gesundes Herz?

Dill: Die Bewegung ist am höchsten einzuschätzen für ein gesundes Herz. 150 bis 180 Minuten Ausdaueraktivität pro Woche, aufgeteilt in mehrere Einheiten, ist empfehlenswert. Das Auto stehen lassen und laufen, Treppen steigen anstelle den Aufzug zu benutzen – einfache Maßnahmen, die sehr wirksam sind.

Wie schützen sie sich vor Herzerkrankungen?

Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und bewusster Ernährung, bevorzugt die sogenannte Mittelmeer-Diät in Verbindung mit einer guten Kontrolle der Risikofaktoren, schützt vor dem Auftreten der genannten Herzerkrankungen. FOCUS Online: Ernährung, Bewegung, Stress – wie gewichten Sie das?

Wie hängen die verschiedenen Herzerkrankungen zusammen?

Dill: Die verschiedenen Herzerkrankungen, etwa die Herzkranzgefäßerkrankung, die Herzschwäche oder die Herzrhythmusstörungen hängen eng zusammen und deswegen gelten grundsätzlich die gleichen Empfehlungen.

Ist die Regelmäßigkeit wichtig fürs Herz?

Die Regelmäßigkeit ist wichtig fürs Herz – denn ein gewisses Trainingsniveau schützt vor dem häufigen Fehler, zu selten, aber dann überambitioniert zu trainieren. Das ist dann gleichzeitig mein Anti-Stress-Programm. Ich brauche dafür keine speziellen Entspannungstechniken – mir genügt, wenn ich laufe.

Wie kann man einen Schutz für das Herz aufbauen?

Nicht rauchen, ein vernünftiges Gewicht halten, mehr Bewegung in den Alltag einbauen – so kann jeder einen Schutz für das Herz aufbauen.

Kann ich einen „Herz-Check“ durchführen?

Dill: Ja, tatsächlich habe ich einen „Herz-Check“ mit Belastungs-EKG, Ultraschall, Bluttest durchführen lassen. Abhängig vom individuellen Risiko, sollte jeder sein Herz-Kreislaufrisiko ab dem 40. bis 50. Lebensjahr einmal präventiv ermitteln lassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben