Was ist das Kartellgesetz?
Kartellgesetz Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GBW) oder im Volksmund auch Kartellgesetz genannt, ist quasi das Grundgesetz der deutschen Wirtschaft . Es betrifft sämtliche Unternehmen in Deutschland und schreibt ihnen einige grundlegende Dinge zum Beispiel in Bezug auf die Preisbildung vor.
Was untersagt das Kartellgesetz in der Schweiz?
Die Sicherstellung des wirksamen Wettbewerbs in der Schweiz basiert dabei auf drei Säulen: Erstens untersagt das Kartellgesetz Abreden zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb erheblich beschränken und nicht durch volkswirtschaftliche Effizienzgründe gerechtfertigt sind.
Was betrifft das Kartellgesetz in Deutschland?
Es betrifft sämtliche Unternehmen in Deutschland und schreibt ihnen einige grundlegende Dinge zum Beispiel in Bezug auf die Preisbildung vor. So ist es einem deutschen Unternehmen laut dem Kartellgesetz beispielsweise verboten, einem anderen Unternehmen die Preise vorzuschreiben.
Was ist das Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen?
Das Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) bezweckt, volkswirtschaftlich oder sozial schädliche Auswirkungen von Kartellen und anderen Wettbewerbsbeschränkungen zu verhindern und damit den Wettbewerb im Interesse einer freiheitlichen marktwirtschaftlichen Ordnung zu fördern.
Was ist ein Kartell?
Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen, wobei beide entweder Anbieter oder Nachfrager bestimmter Marktgüter sind. Der Zusammenschluss erfolgt mit dem Ziel, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Ist das Kartellgesetz in der Bundesrepublik verboten?
In der Bundesrepublik sind Kartelle durch das Kartellgesetz grundsätzlich verboten. ( Bundeskartellamt) Zusätzlich ist das Europäische Kartellrecht zu beachten ( Fusionskontrolle, Fusion). Kartelle sind Absprachen zwischen Unternehmen auf vertraglicher Basis, die wettbewerbsbeschränkend wirken.
Was ist das Kartellrecht?
Das Kartellrecht beinhaltet das Kartellverbot, die Zusammenschlusskontrolle (Fusionskontrolle) und die Missbrauchsaufsicht. Das Kartellverbot soll aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen und Absprachen Einhalt gebieten, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Wie hat der deutsche Gesetzgeber das deutsche Kartellrecht geregelt?
Der deutsche Gesetzgeber hat das deutsche Kartellrecht, das im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt ist, durch die 7. GWB-Novelle weitgehend an die Regelungen des EU-Kartellrechts angeglichen.
Was sind die kerngegenstände des Kartellrechts?
Die Kerngegenstände des Kartellrechts lassen sich in mehrseitige und einseitige Verhaltensweisen von Unternehmen unterteilen und umfassen im Wesentlichen: Beispiel: Unternehmen A und B stellen beide Orangensaft her.
Wie ist das Kartellrecht der EU geregelt?
Im Gegensatz zum Kartellrecht der EU kennt das US-amerikanische Recht die Möglichkeit zur Entflechtung von marktbeherrschenden Unternehmen. Auf EU-Ebene ist das Kartellrecht vor allem durch die Artikel 81 ff. des EG-Vertrags und die davon abhängigen Bestimmungen des sekundären Gemeinschaftsrechts geregelt.
Kartellgesetz (Schweiz) Ziel des Gesetzes ist, volkswirtschaftlich und sozial schädliche Auswirkungen von Kartellen und anderen Wettbewerbsbeschränkungen zu verhindern und damit den Wettbewerb im Interesse einer freiheitlichen marktwirtschaftlichen Ordnung zu fördern.
Was waren die positiven Wirkungen von Kartellen?
Breite Gesellschaftskreise waren zunehmend von der positiven Wirkung von Kartellen überzeugt. Dazu zählten auch Arbeitnehmer und Gewerkschaften, die geregelte Märkte und Produktion dem ungehemmten Wettbewerb vorzogen, da damit mehr Arbeitsplatzsicherheit und regelmäßige Einkünfte verbunden waren.
Was ist das schweizerische Kartellgesetz?
Das Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen vom 6. Oktober 1995 (Kartellgesetz, KG, SR 251) bildet zusammen mit den zugehörigen Verordnungen die Rechtsquelle des schweizerischen Kartellrechts. Ziel des Gesetzes ist, volkswirtschaftlich und sozial schädliche Auswirkungen von Kartellen und…