Was ist das Kyoto-Protokoll?

Was ist das Kyoto-Protokoll?

zum Vergrößern anklickenDas Kyoto-Protokoll – der erste völkerrechtliche Vertrag mit verbindlichen Emissionsreduktionszielen. Quelle: AllebaziB / Fotolia.com. Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 von der dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen angenommen.

Wie verpflichteten sich die Industriestaaten an den Kyoto-Protokoll?

In der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (2008-2012) verpflichteten sich die im Anhang (Annex B) des Protokolls verzeichneten Industriestaaten, ihre Treibhausgasemissionen insgesamt um 5,2 Prozent gegenüber den Emissionen des Jahres 1990 zu senken.

Wie wurde die Universität Köln gegründet?

Gründung durch Kurfürst Ruprecht I. (Gründungsprivileg von Papst Urban VI. vom 23. Oktober 1385); älteste Universität in Deutschland mit durchgängigem Lehrbetrieb Generalstudien der geistlichen Orden seit 1248 ( Dominikaner gegründet durch Albertus Magnus ); Gründung der Universität durch die Stadt Köln am 21.

Wann wird das Kyoto-Protokoll verabschiedet?

Am 22. März 2002 wird von der Bundesregierung das Gesetz zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls beschlossen. Das Protokoll ist 2012 ausgelaufen, es wurde auf der Konferenz von Katar am 8. Dezember 2012 bis zum Jahr 2020 verlängert und soll danach durch den „Pariser Vertrag “ abgelöst werden.

Wann wurde das Kyoto-Protokoll ratifiziert?

Bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens hatten 141 Staaten (62 % der CO2-Emissionen), das Abkommen ratifiziert. Am 22. März 2002 wird von der Bundesregierung das Gesetz zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls beschlossen. Das Protokoll ist 2012 ausgelaufen, es wurde auf der Konferenz von Katar am 8.

Hat das Kyoto-Protokoll einen Beitrag zum Klimaschutz?

Ein kleiner Absatz im Kyoto-Protokoll, dass auch die Entwicklungsländer eines Tages einen Beitrag zum Klimaschutz werden leisten müssen, hätte möglicherweise schon geholfen. So aber zementierte das Kyoto-Protokoll die alleinigen Verpflichtungen der Industrieländer bis heute, es wirkt wie eine Klimaschutz-Bremse.

Wie viele Staaten mussten das Kyoto-Protokoll unterschreiben?

Mindestens 55 Staaten, die insgesamt mehr als 55% des Kohlstoffdioxides vom Jahr 1990 in die Luft abgegeben haben, mussten das Abkommen unterschreiben. Erst 2005 ist das Kyoto-Protokoll schließlich international in Kraft getreten. Auch einer der größten Umweltverschmutzer hat das Protokoll unterschreiben.

Wie haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Protokoll unterschrieben?

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben das Protokoll bald nach der Kyoto-Konferenz 1997 symbolisch unterschrieben, und sie sind ihm sehr rasch nach den Beschlüssen von Marrakesch 2001 rechtskräftig beigetreten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben