Was ist das Lohngesetz?
Die ausführlichste Version seines Lohngesetzes findet sich in dem Offenen Antwortschreiben: „Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage nach Arbeit, den Arbeitslohn bestimmt, ist dieses: daß der durchschnittliche…
Was ist Zweck und Anwendung dieses Gesetzes?
§ 1 Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes. (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Was ist der Anspruch auf Lohn in Deutschland?
Der Anspruch auf Lohn beruht grundsätzlich auf § 611 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Nach der Reichsversicherungsordnung von 1911 wird in Deutschland der Lohnbegriff ausschließlich im gewerblichen Bereich verwendet und ist damit vom Gehaltsbegriff des Angestelltenbereiches zu unterscheiden.
Was ist die volkswirtschaftliche Lohnsumme?
Die volkswirtschaftliche Lohnsumme als Produkt aus Effektivlohnsatz und eingesetztem Arbeitsvolumen schlägt sich einerseits in der Gewinnermittlung nieder und vergrössert oder verringert damit die Anreize für wirtschaftliche Aktivität en der Unternehmer.
Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?
Um es jedoch genau zu nehmen, gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Lohn und Gehalt. Diejenigen Arbeitsstunden, welche ein Arbeitnehmer im Laufe eines Monats erbringt, stellen die Basis für die Berechnung des Entgeltes. So wurde zuvor ein fester Stundenlohn vereinbart und in der Regel ist dieser vertraglich gesichert.
Welche Leistungen sind in der Lohnabrechnung aufgeführt?
In einer Lohnabrechnung für den Arbeitnehmer, müssen demnach die Höhe der Zuschläge und Zulagen, die Art und die Höhe der Abzüge, sowie die Abschlagszahlungen inbegriffen sein. Auch Vorschüsse oder sonstige Vergütungen sind aufgeführt. In Sachen Gestaltung und Inhalt werden dem Arbeitgeber allerdings keine Regelungen vorausgesetzt.
Wer hat ein Recht auf eine korrekte Lohn- oder Gehaltsabrechnung?
Ja, Angestellte haben ein Recht auf Aushändigung einer korrekten Lohn- oder Gehaltsabrechnung. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Zusammensetzung der Gehälter offenzulegen. Doch nicht nur zur eigenen Kontrolle über sein Einkommen ist die monatliche Abrechnung in Textform wichtig.