Was ist das Mikrobiom im Darm?
Als Mikrobiom oder auch Mikrobiota wird beim Menschen die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die sich in und auf Haut und Schleimhäuten sowie Organen befinden, verstanden. Das Mikrobiom des Darms repräsentiert die Gesamtheit aller mikrobiellen Mitbewohner im Darm, vor allem im Dickdarm.
Welche Aufgaben hat das Mikrobiom?
Die lebenswichtige Darmflora erfüllt verschiedene Aufgaben: Die Darmbakterien unterstützen die Verdauung. Sie produzieren aus unverdaulichen Ballaststoffen, die mit der Nahrung aufgenommen werden, kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Acetat und Propionat.
Welche Vorteile hat die Micro-Flora?
Die Flora nimmt die Substrate durch eine große Anzahl an Enzymen auf. Das hilft dir, Energie durch deine Ernährung zu gewinnen, und fördert die Aufnahme von Kalzium, Magnesium und Eisen. Neben den vielen anderen Vorteilen, die die Micro-Flora hat, ist sie abwehrend.
Ist die Darmflora gestört?
Ist die Darmflora gestört, ist fast alles denkbar. Die Herrscher über deine Gesundheit und sogar über deine Stimmung sind zahlreichen Studien zufolge die Darmbakterien. Die Symptome für eine Störung der Darmflora äußern sich demzufolge nicht nur über bloße Magen-Darm-Beschwerden.
Welche Vitamine sind in der Darmflora enthalten?
Die Darmflora produziert verschiedene Vitamine, die der Körper für sich nutzen kann (auch wenn im Dickdarm nur ein geringer Teil davon resorbiert werden kann). Es zählen dazu Biotin, Folsäure sowie die Vitamine B2, B12 und K.
Warum geht das Gleichgewicht der Darmflora verloren?
Das Gleichgewicht der Darmflora geht verloren. Das Ergebnis können leichtere Symptome wie Durchfall, aber auch schwere Entzündungen im Dickdarm sein. Werden die Bifidus- und Bacteroides-Darmbakterien, die das für die Blutgerinnung wichtige Vitamin K synthetisieren, durch Medikamente geschädigt, kann es zu einer Störung der Blutgerinnung kommen.