Was ist das Minimalprinzip?
Bei dem Minimalprinzip ist das Ziel bzw. das Ergebnis, welches erreicht werden soll, fest definiert. Die Bedingung, um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch, dass die verwendeten (meist finanziellen) Mittel so gering gehalten werden, wie möglich. Ein vorgegebener Output soll mit minimalem Input erreicht werden.
Was ist der Preis des Produktes?
Dies geschieht mit Rücksicht auf den Zahlungswillen der Kundschaft, der durch die Beobachtung des Marktes ermittelt wird, was somit eine detailreiche Kostenplanung erfordert. Der Preis des Produktes bestimmt also die Kosten desselben. Die Produktion und die Kosten werden an einen realistisch zu erwartenden Preis geknüpft.
Wie kommt die Einkaufspreispolitik zur Anwendung?
Die Preispolitik kommt aber auch für die Unternehmen als Einkaufspreispolitik zur Beschaffung von Produkten zur Anwendung. Die Einkaufspreispolitik hat das Ziel günstiger Preise bei der Beschaffung, wohingegen die Verkaufspreispolitik den optimalen Verkaufspreis für den Händler sucht.
Was ist eine Preisdifferenzierung?
Preisdifferenzierung – Der Unternehmer fordert für die gleiche Leistung unterschiedliche Preise. Bei der Preisdifferenzierung wird zwischen räumlicher, zeitlicher und personeller Preisdifferenzierung unterschieden: Räumliche Preisdifferenzierung: Das gleiche Produkt wird auf unterschiedlichen Märkten zu verschiedenen Preisen angeboten
Ist eine notwendige Bedingung notwendig?
Gibt es mehrere notwendige Bedingungen erfüllt ist. Also gilt dann auch ( logische Konjunktion ). gilt, so kann keine für sich allein hinreichend sein, da dies dem widerspräche, dass die anderen notwendig sind. Eine notwendige Bedingung ist also unersetzlich für das Eintreten eines Ereignisses.
Was bedeutet notwendige und hinreichende Bedingung?
Notwendige und hinreichende Bedingung stehen in engem Zusammenhang. Im Rahmen der Aussagenlogik bedeutet “. In der Aussagenlogik lassen notwendige und hinreichende Bedingungen allein keine weiteren Schlüsse auf die Art des Zusammenhangs zwischen Bedingung und Bedingtem zu.
Ist die Bedingung zugleich notwendig?
Wenn die Bedingung nicht zugleich notwendig ist, dann gibt es andere hinreichende Bedingungen, die ebenfalls zum Eintreten des Ereignisses führen. Die hinreichende, nicht notwendige Bedingung ist also ersetzbar bzw. umgehbar (multiple Erfüllbarkeit).