Was ist das optimale Timing fur den Motor?

Was ist das optimale Timing für den Motor?

Das optimale Timing hängt maßgeblich von der Bauart des jeweiligen Motors ab, die Anzahl der Pole, die Wicklungen und die Drehzahl sind entscheidend. Grundsätzlich sollte das Timing so gering wie möglich gehalten werden damit ein bestmöglicher Wirkungsgrad gewährleistet ist.

Wie sollte das Timing gehalten werden?

Grundsätzlich sollte das Timing so gering wie möglich gehalten werden damit ein bestmöglicher Wirkungsgrad gewährleistet ist. Jeder Brushless-Motor hat ein eigenes individuelles optimales Timing womit jedoch nur sehr begrenzt auf die Drehzahl Einfluss genommen werden kann.

Was ist erfolgreiches Timing?

Viel öfter ist erfolgreiches Timing eine Frage des Gespürs. Was viele erfolgreiche Menschen eint: Sie entwickeln schon frühzeitig sensible Antennen dafür, wann es besser ist, die Klappe zu halten oder selbige aufzumachen. Kurz gesagt: Sie erkennen das perfekte Timing zielsicher und handeln entsprechend.

Ist das Timing verringert?

Wird das Timing verringert (gegen 0°) nimmt die Drehzahl bis 2% und der Strom bis 6% ab. Wichtig: Die Verlustleistung am Motor steigt quadratisch mit dem Strom an (bis zu 35%) und damit nimmt die Wärme überproportional zu bzw. kann nicht mehr genügend abgeführt werden.

Was kann der Motor zerstören?

Thermische Überlast und / oder permanente Fehlkommuntierungen können den Motor dadurch schaden oder sogar ganz zerstören. Fängt der Motor an zu “stottern / kreischen” oder wenn dieser nicht mehr sauber anläuft ist das ein eindeutiges Signal das das Timing falsch gewählt worden ist oder eine Phase nicht richtig anliegt.

Kann der Motor wärmer werden?

Wird das “optimale Timing” zu sehr verlassen, wird sich der Strom erhöhen, die Drehzahl jedoch nicht mehr. Der Motor wird mehr oder weniger wärmer ohne mehr Leistung abgeben zu können. Thermische Überlast und / oder permanente Fehlkommuntierungen können den Motor dadurch schaden oder sogar ganz zerstören.

Welche Rolle spielt das Timing bei einem Verbrennungsmotor?

Sowohl die Taktfrequenz als auch das Timing spielen hier eine wichtige Rolle. Das Timing ist im Grunde die „Vorzündung“, wie bei einem Verbrennungsmotor und beeinflusst in gewissen Grenzen das Drehmoment und die Drehzahl – darauf wollen wir in einer kommenden Ausgabe noch näher eingehen.

Welche Rolle spielt das Timing bei 3D-Modellen?

Dies spielt eine große Rolle bei Hubschraubern, Kunstflug oder 3D-Modellen. Das Timing ist das “Vorzünden” und beeinflusst in gewissen Grenzen das Drehmoment und die Drehzahl des Motors. Beides ist für die Laufkultur und die Performance eines bürstenlosen Antriebssystems sehr wichtig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben