FAQ

Was ist das orientalische?

Was ist das orientalische?

orientalisch steht für: die Weltgegend und Region Orient (Morgenland) betreffend. Orientalische Küche, Kochstile und kulinarische Spezialitäten des Orients. Orientalische Sprachen, Fächergruppe an Universitäten.

Was zählt alles zu orientalisch?

Der heutige Sprachgebrauch tendiert dazu, den Begriff auf den Nahen Osten und die arabisch-islamische Welt – einschließlich Türkei, Iran, Afghanistan und Nordafrika, aber ohne die islamischen Staaten Süd- und Südostasiens – zu beziehen (vgl. MENA-Region, Großraum Mittlerer Osten).

Wie ist eine orientalische Stadt aufgebaut?

Ein typisches Merkmal der orientalischen Stadt war bzw. ist teilweise heute noch der Sackgassengrundriss der Viertel. Dieses Gewirr aus Gassen ist meistens in der Altstadt (Medina) zu finden. Wenige Hauptstraßen verlaufen durch diesen Bereich und von diesen zweigen häufig enge Sackgassen ab.

Ist Orient politisch korrekt?

Deshalb gilt der Begriff „Orient“ nicht mehr als politisch korrekt. Ein Bereich, der immer wieder zu Fantasien über den mysteriösen, oft auch bedrohlich empfundenen „Orient“ einlädt, sind die Nähebeziehungen in der Islamischen Welt.

Ist die Türkei orientalisch?

Jahrhundert zählte man sogar den ganzen Kontinent Asien zum Orient. Heute benutzt man eher den Ausdruck „Naher Osten“ und zählt dazu die arabisch-islamischen Gebiete mit der Türkei, dem Iran und Ägypten. Weiter im Osten liegt der „Ferne Osten“ mit Südasien und Südostasien.

Was versteht man unter Morgenland?

Morgenland ist die Vorstellung eines von Europa aus betrachtet ungefähr im Osten und damit in Richtung Sonnenaufgang („gen Morgen“) liegenden Gebietes.

Wie heißt die Burganlage in einer orientalischen Stadt?

Jede orientalische Stadt hat einen ähnlichen Aufbau. Im Zentrum findet sich die Hauptmoschee mit ihren Türmen und Kuppeln. Sie ist religiöser Mittelpunkt der orientalischen Stadt. In der Nähe der Hauptmoschee ist der Basar, das Gewerbe- und Geschäftsviertel der Altstadt.

Was ist die Orientalistik?

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft (en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Was sind die Disziplinen der Orientalistik?

Disziplinen der Orientalistik, die teilweise über sie hinausreichen, sind beispielsweise die Assyriologie, die Iranistik, die Turkologie, die Osmanistik, die Semitistik und die Arabistik, aber auch die Islamwissenschaft. Im weiteren Sinne werden auch die Ägyptologie, die Koptologie sowie die Afrikanistik dazu gerechnet.

Welche orientalisch-orthodoxen Kirchen werden gezählt?

Zu den orientalisch-orthodoxen Kirchen werden gezählt: die im Westen so genannten „monophysitischen“ (genauer „miaphysitischen“) Kirchen, die miteinander in Kirchengemeinschaft stehen Koptische Kirche (in Ägypten und der Diaspora) Britisch-Orthodoxe Kirche, seit 2015 wieder von der Koptischen Kirche getrennt.

Wann wird das Institut für Orientalistik in Wien gegründet?

Das Institut für Orientalistik in Wien besteht seit dem Jahr 1886. Zurzeit werden an diesem Institut ein grundständiger und vier weiterführende Studienrichtungen angeboten.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben