Was ist das Problem an radioaktiver Strahlung?

Was ist das Problem an radioaktiver Strahlung?

Senden Atomkerne bei ihrem Zerfall Strahlung aus, nennt man das Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung (energiereiche Teilchen) oder Gammastrahlung abgegeben. Bei der Kernspaltung in Atomkraftwerken entstehen ebenfalls radioaktive Spaltprodukte.

Was bedeutet der Begriff radioaktiv?

Stoffe, die radioaktiv sind, enthalten Radionuklide. Diese besitzen einen instabilen Atomkern, der spontan ohne äussere Einwirkung «zerfällt».

Kann man Strahlenbelastung merken?

Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht. Und doch umgibt uns täglich radioaktive Strahlung, die im Normalfall ungefährlich ist: Beim Spazierengehen, beim Arzt und auf Reisen trifft Radioaktivität unseren Körper. Und auch Pilze und Wildschweine weisen teilweise sehr hohe Strahlenwerte auf – ein Folge von Tschernobyl.

Wie reagiert der Körper auf radioaktive Strahlung?

Die ionisierende Strahlung stört die Zellteilung. Zu einer Veränderung kommt es vor allem in den Organen und Körperteilen, die eine hohe Zellteilung aufweisen. Das ist einmal der Magen-Darm-Trakt, so dass einem übel wird. Dann das Knochenmark, wo die Blutzellen entstehen.

Woher kommt der Begriff Radioaktivität?

Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu lateinisch radiare „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Ist die Strahlenbelastung durch Pulsuhren gefährlich?

Pulsuhren sind für die Gesundheit grundsätzlich ungefährlich. Pulsuhren, die sich aus einem Sender und einem Empfänger zusammensetzen, erzeugen zwar elektromagnetische Felder, die produzierten Strahlungen sind aber sehr schwach.

Was passiert bei der Strahlenkrankheit?

Die Schwere der Strahlenkrankheit hängt proportional ab von der Dauer und Intensität der Strahlung sowie von der Größe der bestrahlten Areale. Ab 1 Sievert kommt es zu Verbrennungen und Schwächung des Immunsystems, Übelkeit und Haarausfall.

Wie lange bleibt Strahlung im Körper?

Strahlung baut sich zu Beginn stark ab. Nach jeder Halbwertszeit hat sich die Strahlung halbiert. Das kann je nach Isotop Bruchteile von Sekunden bis Milliarden von Jahren betragen. Bis die Strahlung gänzlich verschwunden ist, kann sehr lange dauern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben