Was ist das Push-und-Pull-Prinzip?
Definition. Das Push-und-Pull-Prinzip ist ein übergeordnetes Konzept, das in Marketing, Logistik und Produktion Anwendung findet. Namensgebend ist die Unterscheidung nach der Quelle des auslösenden Impulses einer Handlung oder einer (beabsichtigten) Aktivität: ob von der „Push-“Seite als werbender, verteilender bzw.
Was ist eine Pull-Produktion?
Eine Pull-Produktion wird vom aktuellen Bedarf getrieben und meist dezentral gesteuert, benötigt also keine zentrale Planungs- und Steuerungseinheit. Produziert wird nach Bedarf bzw. Anforderung (auf Bestellung), maßgeblich ist der Kundenwunsch (auch der der internen Kunden, also der nachgelagerten produzierenden Stelle).
Was ist die Pull-Strategie?
Im Vergleich zur Push- ist die Pull-Strategie aufgrund der (flächendeckenden) Marketingmaßnahmen mit entsprechend hohen Streuverlusten mit höheren Kosten verbunden. In der Logistik ist das Ziel, die richtigen Güter an einen möglichst großen Kreis an Kunden termingerecht und in gewünschter Qualität zu liefern.
Was ist der Pull-Prinzip?
Beim Pull-Prinzip werden Handel oder produzierende Unternehmen mit Gütern je nach geschätztem bzw. konkretem Bedarf beliefert. Hersteller von Gütern und Händler arbeiten mit den Logistikern zusammen, tauschen Verkaufs- und Bestandszahlen aus und stellen so die Warenversorgung (im Idealfall -> Just-In-Time) sicher.
Was ist eine Push-Produktion?
In der Produktion ist das Ziel, (vom Kunden gewünschte) Güter in richtiger Menge termingerecht und in gewünschter Qualität herzustellen. „Push“ und „Pull“ stehen hier für zwei unterschiedliche Formen der Produktionssteuerung. Eine Push-Produktion ist „Produktionsplan-getrieben“ und wird über eine zentrale Planungs- und Steuerungseinheit geführt.
Was sind die Push-Faktoren?
Push-Faktoren 1 Sozio-ökonomische Gründe 2 Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen, Perspektivlosigkeit 3 Armut und Hunger 4 ungerechte Besitzverteilung / soziale Ungleichheit 5 hohe Steuern und Abgaben ( Steuerflucht) 6 fehlende Infrastruktur 7 demographische Probleme (Landknappheit / Überbevölkerung)