Was ist das Schlüsselverzeichnis?
Das Schlüsselverzeichnis ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die für die Abgabe der Meldungen gemäß der DEÜV verantwortlich sind. Nürnberg, im Oktober 2007
Wie kann der Schlüssel zu einem Zylinder zugeordnet werden?
Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen. Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute, Räude, Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein.
Wie wird der Schlüssel in das Schloss eingeführt?
Hierbei wird der Schlüssel durch ein L-förmiges Schlüsselloch in das Schloss eingeführt. Die Bartzinken greifen von unten in den an der Innenseite der Tür angebrachten Holzriegel, heben diesen an und schieben ihn zur Seite.
Welche Schlüsselformen gibt es zum Schlüssel?
Als einfache Schlüsselformen gelten hakenförmige, s-förmige und lakonische Schlüssel. Zudem gibt es Schlüssel zu Federschlössern. Dieses Schlüssel-Schloss-Prinzip besteht aus dem vierkantigen Feder- oder Ösenstift, der als Sperrschlüssel fungiert und dem Schlüssel mit rahmenförmig geschmiedetem Bart.
Wie hat sich die Definition von Schlüsselfähigkeiten geändert?
An der grundsätzlichen Definition hat sich dabei nicht viel geändert. Als Schlüsselfähigkeiten werden überfachliche Kompetenzen bezeichnet, die jemanden in die Lage versetzen, Wissen richtig zu nutzen und sich an wechselnde Rahmenbedingungen anzupassen. Das klingt komplizierter als es in Wahrheit ist.
Was ist eine Schlüsselqualifikation?
Schlüsselqualifikation. Der Begriff „Schlüsselqualifikation“ steht bezeichnend für mehrere überfachliche Qualifikationen, welche die allgemeine Handlungsfähigkeit eines Menschen kennzeichnen. Neben der so genannten Fachkompetenz, sind die Schlüsselqualifikationen im Bereich der Personalentwicklung ein zweiter, zentraler Bereich.
Was ist eine Schlüsselkompetenz?
Beispiel: Eine Schlüsselkompetenz ist Sorgfalt. Wer sorgfältig arbeitet, erledigt die ihm übertragenen Aufgaben gewissenhaft. Er oder sie wird die Arbeit mit der gebotenen Aufmerksamkeit ausführen und gegebenenfalls überprüfen.