Was ist das Sozialversicherungsabkommen USA?
Sozialversicherungsabkommen USA Das deutsch-amerikanische Sozialversicherungsabkommen ist am 01.12.1979 in Kraft getreten und enthält Regelungen zur Rentenversicherung. Andere Bereiche der Sozialversicherung – wie zum Beispiel die Kranken- und Pflegeversicherung – werden hiervon nicht erfasst.
Ist eine Greencard für die USA möglich?
Greencard für die USA – auch ohne Lotterie möglich. Viele Deutsche träumen den amerikanischen Traum: Studium, Jobben oder ein beruflicher Neustart in den USA – in der Neuen Welt neu anfangen.
Wie unterscheidet sich die Green Card von anderen Visa?
Von anderen Visa unterscheidet sich die Green Card dadurch, dass sie nicht zeitlich begrenzt gilt, sondern zum unbefristeten Aufenthalt in den USA und zur Arbeitsaufnahme berechtigt. Andere Visa werden in den Reisepass eingeklebt oder gestempelt – bei der Greencard ist das anders.
Was kann man bei einer Erbschaft in den USA anwenden?
Bei einer Erbschaft in den USA kann aber auch deutsches Erbrecht anzuwenden sein. Da sich das Erbrecht der USA und Deutschland ganz erheblich unterscheidet, kann die Anwendung deutschen Erbrechts erhebliche Konsequenzen haben. Das Erbrecht von Florida kennt – anders als das deutsche Erbrecht – kein Pflichtteilsrecht.
Wie wird die Auszahlung von US-Dollar teurer?
Das heißt: Für die meisten Bankkunden wird die Auszahlung von US-Dollar über den Geldautomaten noch etwas teurer, weil sie noch die Abhebegebühren ihrer eigenen Bank dazurechnen müssen. Anders sieht es aus, wenn Sie Kunde bei einer guten Bank sind, die die Abhebegebühren für Sie als Kunde übernimmt.
Ist eine freiwillige Versicherung nach deutschem Recht möglich?
Sozialversicherungsabkommen USA. Eine freiwillige Versicherung nach deutschem Recht ist bei einem Aufenthalt in Deutschland grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen Staatsangehörigkeit möglich, sofern das 16. Lebensjahr vollendet wurde und in Deutschland keine Versicherungspflicht besteht.
Wie richtet sich die Versicherungspflicht von Arbeitnehmern nach?
Bei Beschäftigungen in Deutschland bzw. in den USA richtet sich die Versicherungspflicht von Arbeitnehmern grundsätzlich nach deutschem oder US-amerikanischem Recht, je nachdem, in welchem Abkommensstaat die Beschäftigung ausgeübt wird, wobei Ausnahmen infolge einer Entsendung bzw. einer Ausnahmegenehmigung möglich sind.