Was ist das Spruchkammerverfahren?
Die Spruchkammern fällten keine Strafurteile, sondern dienten der politischen Säuberung. Die Verhängung von Sühnemaßnahmen durch eine Spruchkammer schloss eine strafrechtliche Verfolgung nicht aus und umgekehrt.
Wie funktioniert Entnazifizierung?
Die Alliierten setzen die auf der Potsdamer Konferenz beschlossene Entnazifizierung Deutschlands um: Sie verbieten die NSDAP und ihre Unterorganisationen, heben alle NS-Gesetze auf und verbannen Alltagsspuren des „Dritten Reiches“, beispielsweise Straßenschilder, Bücher, Uniformen und Orden.
Was steht in Entnazifizierungsakten?
Der Begriff Entnazifizierungsunterlagen fasst sämtliche personenbezogenen Unterlagen zusammen, die im Zuge der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die alliierten Besatzungsmächte veranlassten politischen Säuberung der deutschen Bevölkerung von den Einflüssen des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen 1945 …
Was bedeutet Entnazifizierung für Kinder erklärt?
Entnazifizierung, der Versuch, im Nachkriegsdeutschland das politische und gesellschaftliche Leben nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft und dem Ende des Dritten Reichs vom Gedankengut und den Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.
Was versteht man unter einem persilschein?
Einen Persilschein zu besitzen oder zu erhalten, bedeutet eine weitreichende Erlaubnis, einen Freibrief, um einem lukrativen Geschäft oder einem zuvor moralisch oder rechtlich angezweifelten Interesse nachgehen zu können.
Welche Ziele verfolgten die Alliierten mit der Entnazifizierung?
Ein wesentliches Ziel der alliierten Besatzungsmächte war die Beseitigung des Nationalsozialismus in Deutschland. Dieses als “Entnazifizierung” bezeichnete Projekt sollte ehemalige NS-Verbrecher bestrafen und aus dem öffentlichen Dienst entfernen.
Wie verlief die Entnazifizierung?
Die von der Entnazifizierung Betroffenen wurden in fünf Gruppen eingestuft: Hauptschuldige (Kriegsverbrecher), Belastete (Aktivisten), Minderbelastete, Mitläufer und Entlastete. Die Bestrafung bestand unter anderem in Freiheitsentzug, Vermögenseinziehung, Berufsverbot und Geldbußen sowie der Aberkennung des Wahlrechts.
Wer wurde alles Entnazifiziert?
Betroffen waren unter anderem alle vor dem 1. Mai 1937 in die NSDAP Eingetretenen, alle Amtsträger der NSDAP sowie der ihr angeschlossenen Organisationen, alle Offiziere und Unteroffiziere der Waffen-SS, der SA, des NS-Kraftfahrkorps und des NS-Fliegerkorps, alle Mitglieder der SS und alle vor dem 1.
Woher stammt der Begriff Persilschein?
Bei dem Wort handelt es sich um ein nach 1945 aufgekommenes Kompositum aus dem Eigennamen des Waschmittels Persil® und dem Substantiv Schein. Der Eigenname bezieht sich auf die Vorstellung des Reinwaschens und nahm ursprünglich Bezug auf die Bescheinigung der Entnazifizierungsbehörde.
Warum wurde die Entlastungsschreiben auch persilscheine genannt?
Die Entlastungsschreiben, im Volksmund auch ‚Persilscheine‘ genannt, waren in den Entnazifizierungsverfahren eine Art Ehrenerklärung, mit der der Zielperson in der Regel attestiert wurde, dass sie entweder im Widerstand agiert hatte oder zumindest nicht freiwillig mit dem Regime kooperierte.
Warum haben die Alliierten die Entnazifizierung beschlossen?