Was ist das Verb von Diskriminierung?
Das Wort diskriminieren wird sowohl als Verb zum Wort Diskrimination als auch als Verb zum Wort Diskriminierung gebraucht. Das Verb diskriminieren wurde seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland zunächst ohne Wertung gebraucht. Die seit dem späteren 19.
Ist Diskriminierung ein Fremdwort?
Diskriminierung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Demütigung, Erniedrigung, Nachrede, Diffamierung, Verleumdung, Schmähung, böswillige Unterstellung, Beleidigung, Diskreditierung, Bezichtigung, Diffamie, Rufmord…
Was bedeutet optisch diskriminieren?
Die neuen Laute sollen gehört werden, zunächst am Anfang der Wörter, nachher auch am Ende und in der Mitte. Dann sollen die Kinder sie aus anderen Buchstaben herausfiltern können – also optisch diskriminieren und einkreisen.
Was bedeutet visuell diskriminieren?
Das „Visuelle Diskriminieren“ gilt als ein Indikator für die Funktion der visuell-graphematischen Analyse. Mit dieser Aufgabe wird die visuell-graphematische Route überprüft. Der Untersucher sagt: „Ich zeige Dir jetzt 2 Wörter. Sag mir mal bitte, ob sie gleich sind!
Was ist eine Diskriminierung?
Jeder Form Diskriminierung liegt eine Unterscheidung und Bewertung durch eine Mehrheit zugrunde, was als gesellschaftliche Norm zu gelten hat (z. B. weiß, deutsch, männlich, heterosexuell, gesund, leistungsfähig, christlich etc.). Von Diskriminierung betroffen sind damit Gruppen, die den dominanten Normen nicht entsprechen.
Was ist das Konzept der statistischen Diskriminierung?
Das Konzept der statistischen Diskriminierung [9] bietet eine Erklärung für solche Formen von Diskriminierung, die auch dann entstehen, wenn jeweilige Entscheider auf dem Arbeitsmarkt oder auf dem Wohnungsmarkt für sich beanspruchen, keine Vorurteile zu haben und niemanden diskriminieren zu wollen.
Ist das Verständnis von Diskriminierung unzureichend?
In der sozialwissenschaftlichen Forschung ist jedoch gezeigt worden, dass ein Verständnis von Diskriminierung als Folge von Eigenschaftszuschreibungen und negativen Einstellungen gegenüber Gruppen, die zu abwertenden Äußerungen und benachteiligenden Handlungen führen, unzureichend ist.
Was sind die Ansatzpunkte für Diskriminierungen?
Laut einer aktuellen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gehört Diskriminierung an deutschen Schulen und Universitäten zum Alltag. Ansatzpunkt für Diskriminierungen können auch Verhaltensweisen sein, auf die derjenige, der sie (regelmäßig) ausübt, fixiert wird.