Was ist das VSEPR-Modell?

Was ist das VSEPR-Modell?

VSEPR => valence shell electron pair repulsion (Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungstheorie) Das VSEPR-Modell wurde von dem britischen Chemiker R.J. Gillespie um 1950 entwickelt und dient zur Bestimmung der Geometrie von Molekülen.

Wie lässt sich der räumliche Bau eines Moleküls ableiten?

Der räumliche Bau eines Moleküls lässt sich ganz einfach mit einem einfachen Modell ableiten, unter der Annahme, dass Elektronen sich aufgrund ihrer gleichen Ladung (negative Ladung) möglichst weit voneinander abstoßen. Wichtig: Bei diesem Modell betrachtet man Bindungen (zwischen Atomen) und eine Bindung wird aus mind. zwei Elektronen aufgebaut.

Welche Eigenschaften besitzen molekulare Stoffe?

Molekulare Stoffe besitzen eine 3-dimensionale Gestalt, aus deren Information sich einige Eigenschaften ableiten lassen, beispielsweise ob eine Verbindung polar oder unpolar ist. Damit lässt sich beispielsweise die Wasserlöslichkeit einer Verbindung ableiten.

Was ist die räumliche Gestalt von Molekülen?

Die räumliche Gestalt von Molekülen – EPA (oder VESPR)-Modell Molekulare Stoffe besitzen eine 3-dimensionale Gestalt, aus deren Information sich einige Eigenschaften ableiten lassen, beispielsweise ob eine Verbindung polar oder unpolar ist. Damit lässt sich beispielsweise die Wasserlöslichkeit einer Verbindung ableiten.

Ein Beispiel für ein ψ1 -Tetraeder, d. h. mit nur einem freien Elektronenpaar, ist das Ammoniak -Molekül NH 3 . Das VSEPR-Modell lässt sich auf Moleküle anwenden, bei denen die an das Zentralatom gebundenen Reste (Atome oder Atomgruppen) nicht allzu groß werden und keine spezifischen Wechselwirkungen aufeinander ausüben.

Wie lässt sich das VSEPR anwenden?

Grenzen der Anwendbarkeit. Das VSEPR-Modell lässt sich auf Moleküle anwenden, bei denen die an das Zentralatom gebundenen Reste (Atome oder Atomgruppen) nicht allzu groß werden und keine spezifischen Wechselwirkungen aufeinander ausüben. Nicht oder nur eingeschränkt anwendbar ist sie auf Übergangsmetall ­verbindungen.

Welche Regeln ergeben sich aus dem VSEPR-Modell?

Aus dem VSEPR-Modell ergeben sich folgende Regeln für Moleküle des Typs AXn: Die Elektronenpaare der Valenzschale des Zentralatoms (A), d. h. des Atoms im Zentrum des Moleküls, ordnen sich so an, dass der Abstand zwischen ihnen möglichst groß wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben