FAQ

Was ist das Wattenmeer einfach erklaert?

Was ist das Wattenmeer einfach erklärt?

So sehen die „Haufen“ der Wattwürmer aus, die sich durchs Watt wühlen. Als Watt bezeichnet man die Flächen am Meer, die durch Ebbe und Flut jeden Tag zweimal unter Wasser und zweimal an der Luft liegen. Wenn man das Watt und die Gebiete drumherum meint, spricht man vom Wattenmeer.

Wann ist das Wattenmeer entstanden?

Vor etwa 8000 Jahren nahm der Anstieg des Meeresspiegels als Folge der Eiszeit von 1,25 m auf 0,14 m pro hundert Jahre ab und ermöglichte so die Entstehung des Wattenmeeres.

Warum ist das Wattenmeer ein schützenswerter Raum?

Als einzigartiges und hoch sensibles Ökosystem ist das Wattenmeer Heimat für etwa 10.000 Arten von Einzellern, Pflanzen, Pilzen und Tieren. Es ist die Kinderstube von Seehunden und Krabben sowie vieler Nordseefische, etwa Schollen, Heringe und Seezungen.

Was versteht man unter Watt?

Als Watt bezeichnet man allgemein einen seichten Küstenbereich mit felsigen, sandigen oder schlickigen Flächen, der regelmäßig trocken fällt. Dieses Trockenfallen geschieht meist während der Niedrigwasserphase der Gezeiten.

Wie funktioniert das Wattenmeer?

Es breitet sich eine große, schlammige Fläche vor einem aus. Es ist Ebbe, und das Wasser hat sich aus den flachen Küstenbereichen zurückgezogen und hinterlässt nun das freiliegende Watt. Es ist durchzogen von Wasserkanälen, den Prielen, in denen das Wasser während der Ebbe und Flut zum Ufer hin- oder weggespült wird.

Warum ist das Wattenmeer so besonders?

Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Nirgendwo sonst auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft mit blühenden Salzwiesen, ausgedehnten Wattflächen und Prielen entwickelt. Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt.

Ist das Wattenmeer ein Biotop?

Auch wenn auf den ersten Blick kaum Leben auszumachen ist, gehört das Watt zu den biologisch produktivsten Lebensräumen der Erde. Hier leben eingegraben Würmer, Muscheln und Schnecken, mit der nächsten Flut erscheinen Fische und Krebse; viele Vogelarten nutzen das Wattenmeer als Brut- und Rastplatz.

Wie sieht das Wattenmeer aus?

Als Wattenmeer (das „watend begehbare Meer“) bezeichnet man einen weitläufigen Küstenstreifen, der unter starkem Einfluss der Gezeiten steht. Das Watt ist der Meeresboden des Küstenraums, der im Wandel von Ebbe und Flut täglich zweimal vom Meer überspült wird und wieder trocken fällt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben