FAQ

Was ist das World Wide Web?

Was ist das World Wide Web?

Multimedialer Dienst des Internets, der auf der Verlinkung von HTML-Seiten (HTML) basiert und die Darstellung von Text-, Bild-, Ton- und Videodateien mithilfe eines Browsers ermöglicht.

Wie kann man sehen wie alt eine Website ist?

Webseiten Erstelldatum herausfinden. Es gibt unter dem Titel „Wayback Maschine“ eine Internetseite, die es sich Zur Aufgabe gemacht hat Zeitreisen durch das Internet zu ermöglichen. Tragen Sie die Adresse der Webseite ein. Mit etwas Glück wurde diese bereits gespeichert.

Wer hat das World Wide Web erfunden?

Tim Berners-Lee

Wer hat das WWW erfunden?

Das WWW wurde unter Weiterentwicklung bekannter ähnlicher Konzepte 1989 von Tim Berners-Lee und Robert Cailliau am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf entwickelt.

In welchem Jahrzehnt wurde das World Wide Web erfunden?

WorldWideWeb

WorldWideWeb (später Nexus)
Der Browser mit dem Window Manager von NeXT
Basisdaten
Entwickler Tim Berners-Lee für CERN
Erscheinungsjahr 1990

Was wurde vor 30 Jahren erfunden?

Erfunden hat es – vor 30 Jahren – der Brite Sir Tim Berners-Lee. Damit ist es möglich geworden, Computer in aller Welt unabhängig vom Betriebssystem miteinander zu vernetzen.

Was wurde 1989 erfunden?

Angefangen bei Kinderspielzeugen und dem ersten Game Boy über Fernseher mit Videotext bis hin zum eigenen Com puter im Haushalt – viele entscheidende Entwicklun gen wurden in diesem Jahr vorgestellt. Und auch das Internet, wie wir es heute kennen, ist eine Erfindung aus dem Jahr 1989.

Was war 1989 in Deutschland?

Durch Deutschland lief eine 1.400 km lange Grenze, die auch eiserner Vorhang genannt wurde. Die Mauer lief mitten durch Berlin und trennte die Stadt. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer wegen der friedlichen Revolution.

Was ist 1989 Wichtiges passiert?

Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich ab Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. …

Was ist am 3 Oktober 1989 passiert?

Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 …

Was passierte in den Jahren 1989 und 1990?

1989 fiel die Mauer. Seit 1990 ist Deutschland ein geeintes Land, das sich nicht mehr in die westliche Bundesrepublik und die östliche Deutsche Demokratische Republik aufteilt. Doch 1989 ist noch viel mehr passiert, bevor die Mauer fiel. Die Vorstufe zur Wiedervereinigung war die „Friedliche Revolution“.

Warum war 1989 ein epochenjahr?

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa.

Warum ist das Jahr 1917 ein epochenjahr?

Zwei Ereignisse machen das Jahr 1917 zum „Epochenjahr“: Zum einen brach in Russland die Februarrevolution aus, zum anderen trat die USA in den Krieg ein.

Was ist das epochenjahr?

Als Epochenjahr bezeichnet man ein Kalenderjahr, in dem sich ein oder mehrere bedeutsame Ereignisse abspielen, die für sich alleine oder gemeinsam zu einer deutlichen Zäsur im historischen Prozess führen.

Wie heißen die Zeitalter?

Die Erdgeschichte wird unterteilt in vier Erdzeitalter: Erdfrühtum, Erdaltertum, Erdmittelalter, Erdneuzeit. Kürzere Abschnitte werden Perioden genannt, noch kürzere Epochen. Aktuell leben wir in der Erdneuzeit, in der Periode „Quartiär“ und der Epoche „Holozän“, die vor etwa 11.700 Jahren begann.

Ist 1917 eine wahre Geschichte?

Es ist eine wahre Geschichte Ja, es ist die Geschichte eines Mannes, der eine Nachricht überbringen muss, und zwar binnen zwei Stunden. Er muss durch die Reihen der Gegner, er muss durch Schlamm, Tunnel, verminte Felder, um seinen Bruder, der an der Front kämpft, zu warnen.

Was ist alles in 1917 passiert?

1917: Russische Revolution und US-Kriegseintritt Es gab zwei entscheidende Entwicklungen im Jahr 1917: die russische Revolution, die im Februar 1917 begann, und der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente. Dagegen protestierten die USA erfolglos und erklärten daraufhin im April 1917 dem Deutschen Reich den Krieg.

Wieso wurde der Krieg wird zum Weltkrieg?

Definitionen von Weltkrieg Nach Auffassung einiger Historiker liegt ein Weltkrieg vor, wenn mindestens fünf größere Mächte beteiligt sind und es auf mindestens zwei Kontinenten zu Kampfhandlungen kommt. Schon die Kämpfe um die deutschen Kolonien in Afrika machten den Ersten Weltkrieg danach zu einem Weltkrieg.

Was ist 1919 passiert?

1919
Die Niederschlagung des Spartakusaufstands in Berlin beendet die Novemberrevolution.
Friedrich Ebert wird als Reichspräsident vereidigt. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet. Die Münchner Räterepublik wird niedergeschlagen.
1919 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1367/68 (Jahreswechsel Juli)

Warum Kriegseintritt der USA 1917?

1917 warb der US-amerikanische Präsident Woodrow Wilson in seiner Rede vor dem Kongress darum, dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären. Am 7. Zwei Jahre später traten die USA in den Weltkrieg ein, der Untergang der „Lusitania“ galt als einer der Auslöser.

Warum hat Deutschland den USA den Krieg erklärt?

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11. Dezember 1941 mit der Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die USA, die am gleichen Tag beantwortet wurde. Dezember hatte Japan den Überfall auf Pearl Harbor verübt. Am Tag darauf hatten die USA gegenüber Japan den Krieg erklärt.

Kategorie: FAQ

Was ist das World Wide Web?

Was ist das World Wide Web?

Das World Wide Web unterscheidet sich von damaligen Hypertext-Systemen (Note Code benutzte beispielsweise eine einfache und lesbare Syntax und semantische Deskriptoren). Das WWW benötigt nur unidirektionale Links statt bidirektionaler, was es ermöglicht, einen Link auf eine Ressource zu setzen, ohne dass deren Besitzer eingreifen muss.

Was ist die Erfindung des World Wide Web?

Die Erfindung des World Wide Web Am 12. März 1989 überzeugt Tim Berners-Lee mit seinem Konzept für ein auf Servern, Links und Browsern basierendes Netzwerk. Das Kernforschungszentrum CERN in Genf war von seinem Konzept sofort angetan, das World Wide Web entstand.

Was ist das World Wide Web Consortium?

Das World Wide Web Consortium (W3C), das heute von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des WWW, geleitet wird, und andere entwickeln den HTML- und den CSS-Standard; andere Standards kommen von der Internet Engineering Task Force, der ECMA und Herstellern wie Sun Microsystems.

Was ist das beste am Web?

Das Austauschen von multimedialen Inhalten ist also erst seit Einführung des World Wide Web möglich. Das Beste am Web ist allerdings, dass man interaktiv sein kann und alle Inhalte international verbreitet werden können. Das WWW ist ein Hypertext-System, welches man über das Internet nutzen kann.

Im engeren Sinne ist das World Wide Web ein Teilgebiet des Internets. Aufgrund der überragenden Bedeutung des World Wide Webs wird der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch oft mit dem Internet gleichgesetzt. Ziel des World Wide Webs war es bei seiner Entwicklung, Informationen weltweit zugänglich zu machen und inhaltlich miteinander zu

Was war das Ziel des World Wide Webs?

Ziel des World Wide Webs war es bei seiner Entwicklung, Informationen weltweit zugänglich zu machen und inhaltlich miteinander zu verknüpfen. Zur Anzeige des WWW wird als Software ein Web-Browser benötigt. Weitere bekannte Dienste des Internets wie E-Mails oder das heutzutage wenig verwendete Telnet gehören nicht zum Word Wide Web.

Wie wurde das World Wide Web Consortium gegründet?

Das World Wide Web Consortium wurde im Jahr 1994 am MIT gegründet. Die Gemeinschaft wurde zusammen mit der Europäischen Organisation für Kernforschung, der Defense Advanced Research Projects Agency und der Europäischen Kommission durchgeführt. Weitere Gastgeber des W3C kamen später hinzu.

Das World Wide Web (kurz WWW) ist ein System von weltweit über das Internet verknüpften Webseiten. Webseiten sind Hypertext-Dokumente, die über sog. Hyperlinks miteinander verbunden sind.

Fälschlicherweise wird das WWW häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web ist neben E-Mail, FTP und Co. allerdings nur ein Dienst im Internet, wenngleich der zweifelsfrei beliebteste und verbreitetste.

Was ist ein weltweites Netzwerk?

Ein weltweites Netzwerk. Das Internet ist ein weltweites Computernetzwerk, das es uns ermöglicht zu jeder Zeit an nahezu jedem Ort Informationen abzurufen. Über das Internet ist es theoretisch möglich sich mit jedem beliebigen Computer auf der Welt zu verbinden, sofern auch dieser einen Internetanschluss besitzt.

Der Begriff „World Wide Web“ wird häufig als Synonym für das Internet verwendet. Doch das Internet ist nicht das World Wide Web – die meisten sind sich des Unterschieds gar nicht bewusst. Anlässlich des 50. Jubiläums des Internets bringen wir Licht ins Dunkle und erklären den Unterschied.

Was ist das Internet und nicht das Internet?

Es ist Internet und nicht Internet, mit dem Menschen E-Mails senden und empfangen. Diese E-Mails hängen von SMTP-, Instant Messaging-, FTP- und Usenet-Nachrichtengruppen ab. Es ist also klar, dass Web nur eine Teilmenge des Internets und kein Synonym für das Internet ist.

Warum ist das WWW nur Teil des Internets?

Dabei ist das WWW nur ein Teil des Internets – ein Anfang der 1990er Jahre erfundener Dienst, der über das Internet funktioniert und dieses gleichzeitig populär machte. Zum Web gehören die Teile des Internets, die via Webbrowser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox aufgerufen werden.

Was sind die beliebtesten Dienste im Internet?

Neben dem World Wide Web sind E-Mails der beliebteste Dienst des Internets. Das WWW ist neben der E-Mail der populärste Dienst im Internet. Das Web wurde am europäischen Forschungszentrum Cern entwickelt und ist mit grafischen Bedienprogrammen wie Google Chrome, Firefox, Safari (Apple) oder Internet Explorer (Microsoft) populär.

Das World Wide Web oder auf Deutsch „Weltweites Netz“, wird oft als Internet deklariert. Dies ist allerdings nicht richtig, da es sich lediglich um ein Hypertext-Dienst im Internet handelt, das aus unzähligen elektronischen Dokumenten besteht und untereinander mit Hyperlinks verbunden ist.

Was verbindet das Internet mit Inhalten?

Das Internet verbindet Entertainment mit Information und Services mit Inhalten. Und diese Inhalte müssen nicht vorgefertigt sein, sie sind veränderbar, jeder kann mitmachen. Wir befinden uns derzeit in der Internet-Pubertät und experimentieren noch ein wenig mit den Möglichkeiten herum, probieren aus, was geht und wohin die neue Technik führt.

Was ist die Verfügbarkeit von Kabel Internet vor Ort?

Allerdings ist die Kabel Internet Verfügbarkeit deutlich geringer. Grundvoraussetzung ist zunächst ein Kabel-TV-Anschluss – also eine Kabeldose, die an das Netz des örtlichen Providers angebunden ist. Anders als bei DSL kann bei Kabel Internet vor Ort immer nur das Angebot eines Anbieters gebucht werden.

Ist eine Breitband-Internetverbindung überhaupt verfügbar?

Grundsätzlich geht nämlich bereits eine Verbindung mit einer vergleichsweise kümmerlichen Download-Geschwindigkeit von 1 Mbit/s als „Breitband“ durch – eine offizielle Breitband-Definition gibt es in Deutschland nämlich nicht. Ob Breitband-Internet am eigenen Standort überhaupt verfügbar ist, ist heute also immer weniger die Frage.

„Das World Wide Web ist eine großräumige Hypermedia -Initiative zur Informationsbeschaffung mit dem Ziel, den allgemeinen Zugang zu einer großen Sammlung von Dokumenten zu erlauben.“

Wie kann man Inhalte aus dem World Wide Web Aufrufen?

Zum Aufrufen von Inhalten aus dem World Wide Web wird ein Webbrowser benötigt, der z. B. auf einem PC oder einem Smartphone läuft. Mit ihm kann der Benutzer die auf einem beliebigen, von ihm ausgewählten Webserver bereitgestellten Daten herunterladen und auf einem geeigneten Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder einer Braillezeile anzeigen lassen.

Was war das erste Web-Anzeigeprogramm?

Das erste Web-Anzeigeprogramm, das eher ein Browser-Editor-Hybrid war, nannte Berners-Lee einfach „WorldWideWeb“. Er hatte es im Herbst 1990 auf einem NeXT-Computer geschrieben. Später benannte er es – um Verwechslungen mit dem World Wide Web (mit Leerzeichen) zu vermeiden – in „Nexus“ um.

Welche Dienste gibt es im World Wide Web?

Dennoch bezeichnet das World Wide Web immer noch einen spezifischen Dienst des Internets. Daneben gibt und gab es noch viele weitere: Neben den diversen E-Mail-Protokollen und FTP beispielsweise auch SSH zum Steuern von Servern oder Gopher – eine Art frühe Konkurrenz zum Web, die heute keine Rolle mehr spielt.

Welche Dienste gibt es über das Internet?

Zu den über das Internet angebotenen Diensten gehört das World Wide Web (WWW), Telent, Usenet, E-Mail, File Transfer Protocol (FTP), Telefonie, Radio und das Fernsehen. Was genau ist der Unterschied zwischen dem Internet und dem WWW?

Was ist der Hauptunterschied zwischen Internet und World Wide Web?

Der Hauptunterschied zwischen Internet und World Wide Web ist der Internet bezieht sich auf die Hardware, während sich das World Wide Web auf die Software bezieht. Die Begriffe Internet und World Wide Web werden austauschbar verwendet, haben jedoch einen Unterschied. Internet ist ein enormes Netzwerk von Netzwerken.

Was ist ein Webbrowser?

Ein Webbrowser (kurz Browser) ist eine Applikation zum Darstellen von Webseiten. Browser können zum Einen HTML und CSS interpretieren, um eine Webseite richtig darzustellen und die Elemente der Webseite richtig zu formatieren.

Wann ist die erste Webseite der Welt zugänglich?

7. Am 20. Dezember 1990 stellte der britische Wissenschaftler Tim Berners-Lee die erste Webseite der Welt online – auf seinem NeXT-Computer am Kernforschungslabor CERN in Genf. Die erste Webseite war für die Öffentlichkeit erst ab Mitte 1991 zugänglich. Die erste Webseite existiert noch immer oder besser gesagt wieder.

Wie sind Webseiten verknüpft?

Sie sind durch Hyperlinks untereinander verknüpft und werden im Internet über die Protokolle HTTP oder HTTPS übertragen. Die Webseiten enthalten meist Texte, oft mit Bildern und grafischen Elementen illustriert. Häufig sind auch Videos, Tondokumente oder Musikstücke eingebettet.

Was ist der Begriff Internet?

Der Begriff Internet ist eigentlich die Kurzform des längeren englischen Wortes „internetwork“, mit dem ursprünglich die Vernetzung von kleineren Rechnernetzen bezeichnet wurde.

Wann begann die Kommerzialisierung des Internets?

1990 begann die Kommerzialisierung des Internets, wodurch auch Organisationen und Privatleute abseits von Forschungseinrichtungen und Militär Zugang bekommen konnten. Ab etwa 1989 entwickelte der CERN-Forscher Tim Berners-Lee das World Wide Web.

Welche Internet-Dienste sind nicht in das World Wide Web integriert?

Andere Internet-Dienste wie E-Mail, IRC oder SSH sind nicht in das World Wide Web integriert. Zum Aufrufen von Inhalten aus dem World Wide Web wird ein Webbrowser benötigt, der z. B. auf einem PC oder einem Smartphone läuft.

Das World Wide Web, kurz WWW oder Web, ist eine Sammlung von Servern, auf denen Informationen abgelegt sind. Auf die Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video greift man mit Hilfe eines Software-Clients (Browser) zu.

Das World Wide Web oder das Internet ist eine Technologie, die die ganze Welt revolutioniert hat. Die Art und Weise, wie wir denken, Geschäfte abwickeln, kommunizieren und uns unterhalten, hat sich dank des Internets geändert. Der Zugriff auf das Internet ist nahezu überall und auf allen Arten von Medien möglich.

Was waren die Nachteile des Internets?

Die Nachteile des Internets 1. Ein Nährboden für illegale Aktivitäten Eine der unbeabsichtigten Folgen des Internets war die immense Menge illegaler und gefährlicher Aktivitäten, die es beherbergt und aufrechterhalten hat.

Was waren die unbeabsichtigten Folgen des Internets?

Eine der unbeabsichtigten Folgen des Internets war die immense Menge illegaler und gefährlicher Aktivitäten, die es beherbergt und aufrechterhalten hat. Die Leichtigkeit der Informationen hat Einbrüche, Terroranschläge, Entführungen und viele andere Arten von Verbrechen aufgezeigt.

Was hat die Kommerzialisierung des Internets ausgelöst?

Seit der Kommerzialisierung des Internets war die Geschäftswelt nie mehr dieselbe. Die Fähigkeit, weite Märkte zu erreichen, wertvolle Nachforschungen über potenzielle Kunden zu sammeln und Geschäfte in anderen Teilen des Landes oder der Welt zu tätigen, hat einen virtuellen Geschäftsboom ausgelöst, den niemand für möglich gehalten hätte.

Was ist das World Wide Web?

Was ist das World Wide Web?

Der Begriff „World Wide Web“ wird häufig als Synonym für das Internet verwendet. Doch das Internet ist nicht das World Wide Web – die meisten sind sich des Unterschieds gar nicht bewusst. Anlässlich des 50. Jubiläums des Internets bringen wir Licht ins Dunkle und erklären den Unterschied.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Internet und World Wide Web?

Der Hauptunterschied zwischen Internet und World Wide Web ist der Internet bezieht sich auf die Hardware, während sich das World Wide Web auf die Software bezieht. Die Begriffe Internet und World Wide Web werden austauschbar verwendet, haben jedoch einen Unterschied. Internet ist ein enormes Netzwerk von Netzwerken.

Was ist das World Wide Web Consortium?

Das World Wide Web Consortium (W3C), das heute von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des WWW, geleitet wird, und andere entwickeln den HTML- und den CSS-Standard; andere Standards kommen von der Internet Engineering Task Force, der ECMA und Herstellern wie Sun Microsystems.

Welche Dienste gibt es im World Wide Web?

Dennoch bezeichnet das World Wide Web immer noch einen spezifischen Dienst des Internets. Daneben gibt und gab es noch viele weitere: Neben den diversen E-Mail-Protokollen und FTP beispielsweise auch SSH zum Steuern von Servern oder Gopher – eine Art frühe Konkurrenz zum Web, die heute keine Rolle mehr spielt.

Das World Wide Web (kurz WWW) ist ein System von weltweit über das Internet verknüpften Webseiten. Webseiten sind Hypertext-Dokumente, die über sog. Hyperlinks miteinander verbunden sind.

Was war das Ziel des World Wide Webs?

Ziel des World Wide Webs war es bei seiner Entwicklung, Informationen weltweit zugänglich zu machen und inhaltlich miteinander zu verknüpfen. Zur Anzeige des WWW wird als Software ein Web-Browser benötigt. Weitere bekannte Dienste des Internets wie E-Mails oder das heutzutage wenig verwendete Telnet gehören nicht zum Word Wide Web.

Was sind die Standards des Word Wide Webs?

Die meisten offenen Standards des Word Wide Webs koordiniert das Industriekonsortium W3C, in dem sich führende IT-Firmen zusammengeschlossen haben. Das W3C beobachtet und steuert im gewissen Masse die Entwicklung des Netzes. Dafür veröffentlicht es in unregelmäßigen Zeitabständen sogenannte Empfehlungen für die jeweiligen Spezifikationen.

Wie funktioniert die Kommunikation im World Wide Web?

Die Kommunikation im World Wide Web basiert auf HTTP, dem Hypertext Transfer Protocol. Auf dem HTTP-Server, den man allgemein als Webserver bezeichnet liegen Dateien in Text, Bild, Audio oder Video. Diese ruft man mit einem HTTP-Client ab, den man allgemein als Webbrowser oder auch nur als Browser bezeichnet.

Fälschlicherweise wird das WWW häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web ist neben E-Mail, FTP und Co. allerdings nur ein Dienst im Internet, wenngleich der zweifelsfrei beliebteste und verbreitetste.

Was ist die Erfindung des World Wide Web?

Die Erfindung des World Wide Web Am 12. März 1989 überzeugt Tim Berners-Lee mit seinem Konzept für ein auf Servern, Links und Browsern basierendes Netzwerk. Das Kernforschungszentrum CERN in Genf war von seinem Konzept sofort angetan, das World Wide Web entstand.

Was ist das beste am Web?

Das Austauschen von multimedialen Inhalten ist also erst seit Einführung des World Wide Web möglich. Das Beste am Web ist allerdings, dass man interaktiv sein kann und alle Inhalte international verbreitet werden können. Das WWW ist ein Hypertext-System, welches man über das Internet nutzen kann.

Was ist der beliebteste Dienst im Internet?

Das Web ist der beliebteste Dienst im Internet. Auf flexible Art macht das World Wide Web es möglich, multimediale Inhalte bereitzustellen und auszutauschen. Das Austauschen von multimedialen Inhalten ist also erst seit Einführung des World Wide Web möglich.

„Das World Wide Web ist eine großräumige Hypermedia -Initiative zur Informationsbeschaffung mit dem Ziel, den allgemeinen Zugang zu einer großen Sammlung von Dokumenten zu erlauben.“

Was ist die Sprache im World Wide Web?

Die Sprache, in der die Texte im World Wide Web geschrieben werden, nennt sich Hypertext Markup Language und wird für die Erstellung von Web-Dokumenten verwendet. Dabei wird mit HTML, wie oben erwähnt, in den Dokumenten Struktur, Funktionen (z.B. Links) oder Aussehen beschrieben.

Wie kann man Inhalte aus dem World Wide Web Aufrufen?

Zum Aufrufen von Inhalten aus dem World Wide Web wird ein Webbrowser benötigt, der z. B. auf einem PC oder einem Smartphone läuft. Mit ihm kann der Benutzer die auf einem beliebigen, von ihm ausgewählten Webserver bereitgestellten Daten herunterladen und auf einem geeigneten Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder einer Braillezeile anzeigen lassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben