Was ist das Zehrgebiet eines Gletschers?
Zehrgebiet, Ablationsgebiet, Bereich unterhalb der Gleichgewichtslinie eines Gletschers (Nährgebiet), in dem die Ablation die Akkumulation überwiegt und damit über das Massenhaushaltsjahr gesehen Massenverlust des Gletschers stattfindet.
Was ist Gletscherschmelze?
Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten. Dieser Vorgang wird Gletscherschwund oder Gletscherschmelze genannt. Das Verhalten des Gletschers wird durch die Gletscherdynamik beschrieben.
Was ist Eingletscher?
Gletscher bestehen vor allem aus Eis und können Hunderte von Metern dick und mehrere Kilometer lang sein. Gletscher-Eis bildet sich dort, wo es das ganze Jahr über sehr kalt ist. Solch niedrige Temperaturen herrschen weit oben in Gebirgen, zum Beispiel in den Alpen.
Was ein Gletscher hinterlässt?
Der Gletscher schabt das Gestein aus. Dadurch entstehen Täler, die im Querschnitt rund wie ein U aussehen und deshalb U-Täler heißen. Wird es dagegen wärmer, schmelzen die Eismassen ab, die Gletscher ziehen sich zurück. Die Moränen aus Geröll bleiben jedoch liegen.
Was bedeutet Nähr und Zehrgebiet?
Im Nährgebiet bleibt der Schnee vom Winter liegen und ernährt so den Gletscher. Im Zehrgebiet schmilzt der gefallene Schnee und zudem auch noch ein Teil des älteren Eises. Es ist das Gebiet, wo der Gletscher an Masse verliert.
Wie ist der Aufbau eines Gletschers?
Ein Gletscher besteht aus drei Schichten. Die oberste Schicht aus frischem Schnee presst die alten Flocken darunter zu festem Schnee zusammen. Weiter unten bildet sich festes Gletschereis. Gletscher sind andauernd in Bewegung.
Warum ist es schlimm wenn Gletscher schmelzen?
Permafrost: Der Boden unter den Gletschern ist das ganze Jahr über bis zu hundert Meter tief gefroren. Schmelzen die Gletscher, taut auch der Permafrostboden auf. Dadurch verlieren Berghänge ihren Halt. Die Folgen sind zunehmende Erdrutsche und Gerölllawinen.
Warum ist es schlecht wenn Gletscher schmelzen?
Im Alpenraum steigt das Gefahrenpotential mit den Temperaturen: Durch das schnelle Abschmelzen der Gletscher werden große Schuttareale, die sogenannten Gletschervorfelder, freigelegt. Das lockere Gestein kann bei Starkregen als Murgang oder Erdrutsch Täler und Siedlungen gefährden.
Was ist ein Gletscher und wie entsteht er?
Ein Gletscher ist eine gigantische Eismasse. Viel Schnee und Kälte braucht es, damit sich Gletscher bilden. Wenn mehr Schnee fällt als abtauen kann, wird die Schneedecke immer höher. Gletscher entstehen in den Bergen ab einer Höhe von etwa 2600 Metern oder in Regionen, in denen es dauerhaft sehr kalt ist.
Was ist ein Nährgebiet einfach erklärt?
Nährgebiet, Akkumulationsgebiet, Bereich oberhalb der Gleichgewichtslinie eines Gletschers, in dem die Akkumulation die Ablation überwiegt und damit über das Massenhaushaltsjahr gesehen Massenzuwachs des Gletschers stattfindet ( Abb. ).
Warum sind die Gletscher wichtig?
Insgesamt sind Gletscher (wenn die Eisschilde dazugezählt werden) die größten Süßwasserspeicher der Welt und nach den Ozeanen die größten Wasserspeicher überhaupt. Dadurch ist das Schmelzwasser der Gletscher natürlich ein bedeutender Wasser-Lieferant für viele Flusssysteme und Trinkwasserquellen.
Warum heißt es Gletscherzunge?
In der Umgangssprache spricht man auch von der Gletscherzunge, weil Gletscher in den Alpen meist die Form einer Zunge haben. Manche Gletscher teilen sich auf und bilden mehrere Zungen. Ganz unten liegt das Gletschertor. Dort fließt ein Bach von Schmelzwasser heraus.
Welche Faktoren sind wichtig für die Entstehung der Gletscher?
Gletscher benötigen eine Reihe von entscheidenden Faktoren zu ihrer Entstehung. So ist eine langfristig ausreichend niedrige Temperatur nötig, damit es zu Schneefall kommt. Die Höhenlinie, ab der im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt als dort abtauen kann, ist die klimatische Schneegrenze.
Was war die Erklärung für die Bewegung der Gletscher?
Seine Erklärung für die Bewegung der Gletscher war eine kontinuierliche Bildung und anschließendes Wiederverschließen von kleinen Rissen.
Was sind die grossen Wassermassen in den Gletschern?
Die grossen Wassermassen, die durch den ganzjährigen Schneefall in den Gletschern gespeichert werden, sorgen dafür, dass in trockeneren Monaten genügend Wasser in den Flüssen und Seen zur Verfügung steht.
Was ist die Wasserspeicherung in den Gletschern wichtig?
Ebenfalls ist die Wasserspeicherung, besonders in den Wintermonaten, ein essentieller Faktor. Die grossen Wassermassen, die durch den ganzjährigen Schneefall in den Gletschern gespeichert werden, sorgen dafür, dass in trockeneren Monaten genügend Wasser in den Flüssen und Seen zur Verfügung steht.