Was ist das Ziel der Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle Kostenarten eines Unternehmens und ermittelt, wo und wofür diese Kosten angefallen sind. Dadurch liefert sie wichtige Informationen zur Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen sowie zur betrieblichen Entscheidungsfindung.
Welche Kosten können in der Produktion unterschieden werden?
Primäre Kostenarten werden extern vom Markt bezogen, wie beispielsweise Arbeitskosten oder Materialkosten. Die sekundären Kostenarten sind Ausgaben für Güter und Dienstleistungen, die von einem Unternehmen selbst zum Eigengebrauch produziert werden.
Was ist das Identitätsprinzip?
Das Identitätsprinzip ist ein mehrdimensionales Zurechnungsprinzip und stellt eine Weiterentwicklung des Entscheidungsprinzips dar. Es bildet die Basis für die Nutzung der relativen Einzelkostenrechnung. Gekennzeichnet ist es durch eine dreidimensionale unternehmerische Entscheidung.
Was ist das Tragfähigkeitsprinzip?
Das Tragfähigkeitsprinzip ist eines der möglichen Grundsätze zur Kostenverteilung; es verteilt die Gemeinkosten – die Kosten, die sich nicht direkt zuordnen lassen – danach, wie die Produkte die Kosten „verkraften“ können.
Welche Ziele verfolgt die Kosten und Leistungsrechnung?
Funktionen und Ziele der KLR Das Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist vor allem die kurzfristige Planung des Unternehmens in Bezug auf erreichte Leistungen und auf anfallende Kosten. Sie dient dem Vergleich von Soll- und Ist-Daten und ermöglicht so eine Übersicht der Kosten und Leistungen in einem Unternehmen.
Was ist das Ziel der Kosten und Leistungsrechnung?
Das übergeordnete Ziel der KLR ist es, die Kostenverursacher, die beim innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, aufzudecken. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen (Kostenträger) sowie Abteilungen und Unternehmensbereiche (Kostenstellen).
Was versteht man unter Vollkostenrechnung?
Bei der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten auf die Produkte verrechnet. Sie besteht üblicherweise aus: Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung.
Was ist die Kostenerfassung?
Die Kostenerfassung ist eine kostenartenbezogene Aufzeichnung der Kosten (Kostenarten), differenziert nach Kostenbetrag und für Auswertungsrechnungen relevanten Merkmalen.
Was ist der Hauptziel der Kostenrechnung?
Hauptziel der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist die Erfassung aller Aufwendungen und Erträge, die mit der Tätigkeit des Betriebes in engem Zusammenhang stehen.
Welche Bereiche gibt es in der Kostenrechnung?
Es gibt insgesamt sechs Bereiche, aus denen die Kosten- und Leistungsrechnung besteht: Der erste Bereich der Kostenrechnung im weiteren Sinne ist die Finanzbuchhaltung: Wir erfassen dabei erstmal alle Geschäftsvorfälle eines Zeitabschnitts und notieren uns lückenlos die Werte. Kommt dir das vertraut vor?
Wie funktioniert die Systematisierung der Kosten?
Die Systematisierung der Kosten kann etwa so aussehen, dass zwischen Materialkosten, Personalkosten und Dienstleistungskosten unterschieden wird. Andererseits ist es auch möglich, nach Einzelkosten und Gemeinkosten zu gliedern. Auf die verschiedenen Optionen zur Gliederung der Kosten wird in weiterer Folge noch im Detail eingegangen.