Was ist das Ziel der Pilgern?
Dieses Ziel der Pilger findet man schon in der Wurzel des Wortes pilgern wieder, die sich im lateinischen peregrinus offenbart. Das Wort bedeutet „fremd“ und „in der Fremde sein Heil suchen“. Santiago de Compostela ist in der Gegenwart zum populärsten Pilgerziel Europas geworden.
Warum pilgern Menschen nichtgläubig?
Heutzutage pilgern auch Menschen, die nichtgläubig sind. Die Gründe dafür können sehr verschieden sein. Die meisten wollen ihren Alltag vergessen, manche eine Entscheidung für die Zukunft treffen, einige trauern um einen Menschen.
Was ist der christliche Merkmal der Pilgerreise?
Unterwegs sein ist wichtiger als Ankommen. Pilgern ist kein typisches christliches Merkmal: In allen Weltreligionen ist die Pilgerreise eine besondere Beziehungspflege zwischen Gott und den Menschen. Reisende sind Suchende, die sich als Moslem, Jude, Hinduist, Buddhist oder Christ auf den Weg machen, um mit ihrem Gott Verbindung aufzunehmen.
Warum pilgert man immer aus religiösen Motiven?
In früheren Zeiten pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute dagegen geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg immer auch ein spiritueller Weg.
Wie viele Christen pilgern in der Welt?
Pilgern: Auf dem Weg zu Gott. Ob nach Lourdes, Fatima, Santiago oder Kevelaer: Jährlich pilgern etwa 40 Millionen Christen.
Was war die Hoffnung auf Heilung von Pilgern?
Im Mittelalter war die Hoffnung auf Heilung einer der wichtigsten Beweggründe für das Pilgern. Ein regelrechter „Pilgerboom“ setzte ein: Freiwillige Bitt- oder Dankpilgerreisen prägten die mittelalterliche Frömmigkeit ebenso wie die im Spätmittelalter auferlegten Buß- oder Strafpilgerfahrten.
Welche Rolle spielt das Pilgerwesen im Buddhismus?
Eine wichtige Rolle spielt das Pilgerwesen auch im Buddhismus (vgl. Kanischka-Reliquiar und Bimaran-Reliquiar) – so ist bereits für das 3. Jahrhundert v. Chr. ein Reliquienkult überliefert, der sowohl Reliquien Buddhas als auch die herausragender Mönche ( arhats) umfasste.