Was ist das Ziel des Asylverfahrens?
Mit Hilfe des Asylverfahrens wird in der Schweiz festgestellt, wer aufgrund von Verfolgung im Herkunftsland als Flüchtling anzuerkennen ist oder aber aus humanitären Gründen nicht dorthin zurückkehren kann und daher in der Schweiz bleiben darf.
Warum Asyl in Deutschland?
Das Asylrecht hat in Deutschland als Grundrecht Verfassungsrang. Es dient in seinem Kern dem Schutz der Menschenwürde, schützt aber auch das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die Freiheit und andere grundlegende Menschenrechte. Es ist das einzige Grundrecht, das nur Ausländerinnen und Ausländern zusteht.
Wie läuft ein Asylverfahren in der Schweiz ab?
Zuständig für das Asylverfahren ist das Staatssekretariat für Migration (SEM). Ausländische Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch einreichen, werden als Asylsuchende bezeichnet und erhalten einen Ausweis N. Sie dürfen – einige Ausnahmen vorbehalten – das Ende des Asylverfahrens in der Schweiz abwarten.
Wie lange gilt subsidiärer Schutz?
Die mit der Feststellung der subsidiären Schutzbedürftigkeit verbundene Aufenthaltsgenehmigung ist in der Regel auf ein Jahr befristet und kann – auch mehrmals – um jeweils zwei Jahre verlängert werden.
Was ist ein Asylbewerber?
Ein Asylbewerber ist eine Person, die in einem fremden Land um Asyl, also Aufnahme und um Schutz vor Verfolgung ersucht und deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. In Deutschland ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF) für die Bearbeitung von Asylanträgen zuständig.
Welche Asylverfahren sind für Asylsuchende zuständig?
Nationale Asylverfahren entscheiden, welche Asylsuchende internationalen Schutz bekommen und damit als Flüchtlinge gelten. UNHCR berät und überwacht die Asylbehörden, um gemäss seinem Mandat das Flüchtlingsrecht zu fördern, Flüchtlinge zu schützen und die Umsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 zu sichern.
Welche Rolle spielt Asylsuchende in der Schweiz?
Asylsuchende sind Personen, die in einem fremden Land um Asyl, also um Aufnahme und Schutz vor Verfolgung ersuchen und deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. In der Schweiz ist das Staatssekretariat für Migration (SEM) für die Bearbeitung von Asylanträgen zuständig. Welche Rolle spielt UNHCR?
Wie werden Asylsuchende in Österreich bezeichnet?
Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung.