Was ist das Ziel einer erfolgreichen Pädagogik?
Kinder sind von Geburt an kompetent und erfassen und gestalten ihre Umwelt, Bildung und Entwicklung aktiv. Kinder streben stets nach Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Wir sehen das Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt.
Welche Faktoren beeinflussen die Erziehungsziele?
Den stärksten Einfluss auf die Setzung von Erziehungszielen haben die Persönlichkeitsmerkmale des Erziehers: Eigene Wünsche, Ideale, Ideologien, Weltanschauungen, Bedürfnisse, Gefühle, Einstellungen, Erfahrungen bestimmen wesentlich das eigene Erzieherverhalten und die Zielsetzungen.
Was für Arten von Pädagogik gibt es?
Welche pädagogischen Spezialgebiete gibt es?
- Sozialpädagogik. Für diese pädagogische Disziplin wird ein eigenes Studienfach an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten.
- Medienpädagogik. Das Berufsfeld Pädagogik macht auch vor den neuen Medien nicht halt.
- Theaterpädagogik.
- Kulturpädagogik.
- Heilpädagogik.
- Pflegepädagogik.
Welche Ziele sollten bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft gefördert werden?
Ferner sollten die Lebenshaltung und Lebensqualität angehoben sowie der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten gefördert werden. Im Wesentlichen wurden diese Ziele im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft [EGV] im zweiten Artikel niedergeschrieben.
Wie wurde die Europäische Gemeinschaft gegründet?
Die Europäische Gemeinschaft an sich wurde erst am 07.02.1992 durch den sogenannten Maastricht-Vertrag gegründet, und zwar als Weiterentwicklung der EWG. Zeitgleich wurde die Europäische Union [EU] gegründet und die Unionsbürgerschaft eingeführt. Darüber hinaus wurde mit diesem Vertrag auch die Wirtschafts- und Währungsunion vereinbart.
Wie begann die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft?
In den vergangenen Jahren schlossen sich deshalb immer mehr Staaten dieser Gemeinschaft an. Die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft (EG) beginnt im Grunde am 17.03.1948 mit der Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) und der sich am 16.04.1948 abschließenden Gründung der Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit ( OECD ).
Was änderte sich an der Existenz der drei Teilgemeinschaften?
Diese Entwicklung änderte jedoch nichts an der Existenz der drei Teilgemeinschaften (EGKS, EAG, EG), da (noch) keine formelle Vereinigung der Gemeinschaften vorgesehen war. Die EG unterschied sich dabei – wie heute die EU auch – von anderen zwischenstaatlichen völkerrechtlichen Einrichtungen (etwa der UNO) durch ihren supranationalen Charakter.