Was ist das Ziel einer PCR?
Mit Hilfe der PCR können Nachweise auf genetischer Ebene erbracht werden, etwa zur Aufklärung von Verbrechen (genetischer Fingerabdruck), zur Erkennung von Erbkrankheiten, Virusinfektionen oder zur Klärung von Verwandtschaftsverhältnissen (Vaterschaftstests, Stammbäume).
Wann wird PCR verwendet?
Die PCR wird in biologischen und medizinischen Laboratorien zum Beispiel für die Erkennung von Erbkrankheiten und Virusinfektionen, für das Erstellen und Überprüfen genetischer Fingerabdrücke, für das Klonieren von Genen und für Abstammungsgutachten verwendet.
Warum sind zwei unterschiedliche Primer notwendig?
Die Primer werden so gewählt, dass sie an die komplementären Sequenzen des DNA-Templates binden und der Polymerase ein freies 3′-OH für den Beginn der Polymerisation bieten. Wenn die Schmelztemperatur der beiden Primer zu unterschiedlich ist, wird mindestens einer der beiden Primer nicht optimal an die DNA binden.
Was gibt es für eine PCR-Reaktion?
Darüber hinaus gibt es zwei Arten von Primern, die für eine bestimmte PCR-Reaktion verwendet werden. Sie sind die Vorwärts- und Rückwärtsprimer. Typischerweise bindet der Vorwärtsprimer den Antisense-Strang der doppelsträngigen DNA an. Im Vergleich dazu bindet der Reverse-Primer an den Sense-Strang.
Was ist der Unterschied zwischen PCR und sequenzierungsprimern?
Der Hauptunterschied zwischen PCR-Primern und Sequenzierungsprimern besteht darin, dass die PCR-Primer wichtig für die PCR-Amplifikation sind, um ein Amplikon zu erhalten, wohingegen die Sequenzierungsprimer wichtig für die Sequenzierung eines DNA-Fragments sind, um dessen Nukleotidsequenz aufzudecken.
Wie geht es mit der PCR?
Am Ende aller PCR Zyklen erfolgt dann meist eine Trennung und Identifikation der erhaltenen DNA Fragmente anhand ihrer Länge. Denn das Ziel der PCR ist es, wie du bereits weißts, eine ganz bestimmte DNA Sequenz zu vervielfältigen.
Was ist der Einsatzbereich der PCR?
Ein weiterer relevanter Einsatzbereich der PCR ist beim Klonieren eines Gens (=Abschnitt, der für ein Protein codiert). Hier wird ein Gen aus einem Organismus entnommen und in einen anderen eingefügt. Für die Vermehrung dieses Gens sorgt die Polymerasekettenreaktion.