Was ist das Ziel einer qualitativen Inhaltsanalyse?
Die Qualitative Inhaltsanalyse ist ein kodierendes Auswertungsverfahren, mit dem Ziel, dem Datenmaterial Kategorien zuzuordnen und so die Forschungsfrage aufzuschlüsseln.
Wann ist eine Qualitative Inhaltsanalyse sinnvoll?
Erweist sich die Qualitative Inhaltsanalyse als gut geeignet, um aus Texten Beschreibungen sozialer Sachverhalte entnehmen zu können, womit sie sich für eine systematische und theoriegeleitete Bearbeitung von großen Textmengen empfiehlt, eignet sich die Grounded Theory eher für die Untersuchung offener Fragestellungen …
Welche Formen der qualitativen Inhaltsanalyse gibt es?
Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz ist ein Auswertungsverfahren, was Textmaterial systematisch und regelgeleitet analysiert. Es unterscheidet drei Basisformen: inhaltlich-strukturierend, evaluativ und typenbildend.
Warum Kategoriensystem?
Das Kategoriensystem ist somit das Herzstück der qualitativen inhaltlichen Analyse. Die Form des Kategoriensystems kann unterschiedlich sein: Beispielsweise hat das Kategoriensystem die Form einer Liste, einer hierarchische Struktur oder ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Kategorien.
Wann inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse?
Eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse ist nach Kuckartz beispielsweise dann zu wählen, wenn sich die StudentInnen einer bislang relativ wenig erforschten Thematik über die Auswertung von Experteninterviews annähern möchten.
Was ist Kategoriensystem?
Was ist das Kategoriensystem? Im Kategoriensystem werden alle gefundenen Codes und Kategorien systematisch zusammen getragen. Das Kategoriensystem ist somit das Herzstück der qualitativen inhaltlichen Analyse.
Was bedeutet codieren Inhaltsanalyse?
Das „Kodieren“ – auch als Coding, Codierung, Kategoriebildung oder als Vergabe von Codes bezeichnet – ist die zentrale Vorgehensweise im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Mayrings qualitative Inhaltsanalyse sieht dabei entweder eine induktive oder eine deduktive Auswahl von Codes vor.