Was ist der Akt in der Geschichte der Kunst?

Was ist der Akt in der Geschichte der Kunst?

In der Geschichte der Kunst ist der Akt eines der ältesten und vielfältigsten Genres. In der Frühgeschichte diente er fast ausschließlich zu Kultzwecken. Erst die Griechen erhoben ihn zum eigenständigen Kunstgegenstand, wobei die Form der Darstellung verschiedene Intentionen haben konnte.

Was ist eine Plural Akte?

Plural Akte. Beispiele. ein schöpferischer Akt. rechtswidrige Akte. ein Akt des Willens, der Nächstenliebe, der Gerechtigkeit. Feierlichkeit, Zeremonie.

Was ist Akte in der Grammatik?

Handlung, Vorgang, Tat Grammatik Plural: Akte Beispiele ein schöpferischer Akt rechtswidrige Akte ein Akt des Willens, der Nächstenliebe, der Gerechtigkeit 1 Beispiele 2 ein schöpferischer Akt 3 rechtswidrige Akte 4 ein Akt des Willens, der Nächstenliebe, der Gerechtigkeit

Was ist ein schöpferischer Akt?

ein schöpferischer Akt. rechtswidrige Akte. ein Akt des Willens, der Nächstenliebe, der Gerechtigkeit. Feierlichkeit, Zeremonie. Grammatik. Plural Akte.

Was sind die verschiedenen Formen von Akten?

Für die strukturelle Ausgestaltung sind im Laufe der Jahrhunderte die unterschiedlichsten Formen entwickelt worden. So können Akten mit Unterlagen aus Papier in Vorgänge untergliedert sein, die ihrerseits aufeinander bezogene Schriftstücke oder Dokumente umfassen. Fallakten können in Teilfallakten strukturiert sein.

Welche E-Akte gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es drei unterschiedliche E-Aktensysteme. Die ergonomische elektronische Akte (e²A), die E-Akte als Service (eAS) und das elektronische Integrationsportal (eIP).

Was ist das Wort „Akte“?

Betreffen zugeordnet sind, nach denen Unterlagen abgelegt werden. Das Wort „Akte“ leitet sich von dem lateinischen Begriff „acta“ (das Geschehene, die Handlung) ab, mit dem sowohl die Handlung/Handlungen selbst als auch ihr schriftlicher Niederschlag bezeichnet wurden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben