Was ist der allgemeine Mindestlohn in Deutschland?
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland durch das am 1. Januar 2015 in Kraft getretene Mindestlohngesetz eingeführt. Seit dem 1. Juli 2021 liegt er bei 9,60 € brutto. Die Höhe wurde durch den Gesetzgeber bestimmt.
Warum gibt es keinen Mindestlohn in den skandinavischen Ländern?
In Österreich, der Schweiz, Italien und den skandinavischen Ländern gibt es keinen von der jeweiligen Regierung festgelegten Mindestlohn, unter anderem deshalb, weil mehr Wert auf die Tarifautonomie gelegt wird. In Dänemark, Finnland und Schweden liegt die Tarifbindung bei über 90 %.
Was war das letzte Jahr vor der Einführung des Mindestlohns?
Das Jahr vor der Einführung des Mindestlohns war dann auch das letzte Jahr, in dem die Arbeitslosigkeit der Schwarzen niedriger war als die der Weißen. Zu weiteren Ländern mit einer langen Erfahrung mit Mindestlöhnen gehören u. a. Frankreich (seit 1950) oder die Niederlande (1968).
Welche Vereinbarungen über die Mindestlöhne sind unwirksam?
Vereinbarungen über niedrigere Löhne als die gesetzlich oder tarifvertraglich vorgesehenen Mindestlöhne oder der Verzicht der Arbeitnehmer auf den Mindestlohn sind unwirksam; d. h. der Arbeitnehmer kann trotzdem seinen Anspruch darauf geltend machen.
Wie lautet der neue Mindestlohn für die Post?
Der neue Mindestlohn für die Post-Branche lautet nunmehr 9,80 €. Das Portal WELT online, das zum Axel Springer Verlag gehört, meldet als eine der ersten: PIN zahlt ab Januar nun doch den Mindestlohn.
Wie weit ist die Auswertung vom gesetzlichen Mindestlohn betroffen?
Die Auswertung wurde so weit als möglich an die Abgrenzung, der vom gesetzlichen Mindestlohn Betroffenen, entsprechend der Vorgaben des Mindestlohngesetzes, angenähert. Entsprechend sind Auszubildende, Praktikanten und Beschäftigte, die im Berichtsjahr das 18. Lebensjahr noch nicht vollenden, ausgeschlossen.