Was ist der aortenbogen?
Der Aortenbogen ist ein bogenförmiger Gefäßabschnitt der Aorta, der sich zwischen der Aorta ascendens und der Aorta descendens befindet.
Was ist eine aortendissektion?
Die akute Aortendissektion Typ A ist einer der dringlichsten Notfälle in der Herzchirurgie. Dabei reißt meist ohne Vorwarnung die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) unmittelbar am Herzen. Blut dringt durch den Einriss in einen Spalt zwischen den Gefäßwänden und vergrößert diesen immer weiter.
Wie viele Abgänge hat der Aortenbogen?
Mit dem Durchtritt durch den Herzbeutel beginnt der zweite Abschnitt der Hauptschlagader: Sie macht hier einen Bogen (Aortenbogen, Arcus aortae) nach oben und schräg nach links hinten. Vom Aortenbogen gehen drei Hauptäste ab, die mit ihren weiteren Verzweigungen Kopf, Hals und Arme versorgen.
Welche Gefäße entspringen aus dem Aortenbogen?
Beim Menschen gehen aus ihm die linke Halsschlagader (Arteria carotis communis sinistra) und die linke Unterschlüsselbeinarterie (Arteria subclavia sinistra) hervor. Die entsprechenden Gefäße der rechten Seite entspringen einem gemeinsamen Stamm, dem Truncus brachiocephalicus.
Was macht man bei einer Aortendissektion?
Therapie: Wie wird eine Aorendissektion therapiert? Die medikamentöse Therapie besteht aus Blutdrucksenkung und Schmerzbehandlung. Typ A Aortendissektionen sind Notfälle und sollten möglichst schnell operativ behandelt werden. Der betroffene Teil der Aorta wird bei der Operation durch eine Kunststoffprothese ersetzt.
Was ist eine absteigende Aorta?
Absteigende Aorta ( Aorta descendens ), die bis in den Beckenraum zieht und sich dort in die beiden großen Beckenarterien aufteilt. Sie ist ca. 30 cm lang und wird noch einmal in Unterabschnitte aufgeteilt: Brustaorta ( Aorta thoracica ), die vollständig im Brustraum liegt.
Wie entspringt die Aorta aus dem Herzen?
Die Aorta entspringt aus der linken Seite des Herzens, biegt sich dann um das Herz herum und verläuft schließlich gerade nach unten bis in den Bereich des Beckens. Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers. Arterien bezeichnet man auch als Schlagadern.
Wie groß ist die Aorta?
Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer (linker Ventrikel) in die Gefäße des großen Blutkreislaufs. Die Aorta ist die größte Schlagader (Arterie) des Körpers. Beim erwachsenen Menschen hat sie in der Regel einen Durchmesser von etwa 2,5–3,5 cm und eine Länge von 30–40 cm.
Welche Aortenabschnitte unterscheidet man?
In der Anatomie, Chirurgie und bei bildgebenden Verfahren unterscheidet man zur besseren Orientierung folgende Aortenabschnitte: Aufsteigende Aorta (Aorta ascendens), die von der linken Herzkammer aus nahezu senkrecht nach oben verläuft und von dieser durch die Aortenklappe getrennt ist.