Was ist der Atlas im Körper?
Der Atlas ist der erste Halswirbel. Als schädelnächster Teil der Wirbelsäule trägt er den gesamten Kopf. Aufgrund dieser Funktion wurde sein Name vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie entlehnt, der die Last des Himmels auf seinen Schultern stemmen musste.
Wie macht man eine Atlaskorrektur?
Die Atlaskorrektur besteht aus Massage und Druckwellenbehandlung: Zunächst wird die Muskulatur entlang der Wirbelsäule bis zum Nacken mit einem speziellen Gerät gelockert. Vibrationen dringen tief in die Muskeln ein und lösen Verspannungen. Ziel ist es, dem Atlas mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen.
Was tun wenn der Atlas verschoben ist?
Wer hinter seinen Beschwerden den Atlaswirbel vermutet, kann zunächst mit warmen Bädern, Massagen und entsprechenden Salben für Entspannung der Muskulatur sorgen. Mitunter bewegt sich der Atlaswirbel wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wenn die Verspannung sich löst.
Was sind Symptome eines versetzten Atlas-Wirbels?
Symptome eines versetzten Atlas-Wirbels. Er ist der oberste Halswirbel und liegt direkt unterhalb der Hirnbereiche, die grundlegende Mechanismen wie den Herzschlag, die Atemfrequenz oder das Schlucken steuern, erklärt Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Daher löst ein Fehlstand nicht nur Nackenschmerzen aus.
Wie unterscheidet sich der Atlaswirbel von anderen Wirbelgelenken?
Der Atlaswirbel unterscheidet sich in seinem Aufbau deutlich von anderen Wirbelgelenken der Wirbelsäule. Er ist aufgrund seines Aufbaus am beweglichsten und beugt aufgrund seiner Stabilisierung durch starke Bänder Verdrehungen und Ausrenkungen vor. Der Atlaswirbel schützt Nerven und Gefäße, die durch ihn hindurchführen.
Wie wird die Muskulatur des Atlaswirbels gelockert?
Zuerst wird die Muskulatur entlang der Wirbelsäule mit einem vibrierenden Gerät gelockert. Dadurch soll dem Atlaswirbel mehr Bewegungsfreiheit verschafft werden. Dann werden mit einem weiteren Massagegerät Druckwellen im Nackenbereich erzeugt. Das lockert die Muskeln und Sehnen, die den Atlaswirbel halten.
Wie unterstützt die atlasreflex-Therapie Fehlstellungen der Halswirbelsäule?
Als neurophysiologische Behandlung unterstützt die Atlasreflex-Therapie Fehlstellungen des Atlas-Wirbels in der Halssäule. Die Folgen solcher Fehlstellungen werden als Hals-Wirbel-Syndrom oder kurz HWS Syndrom bezeichnet. Störungen in der Halswirbelsäule äußern sich häufig in Nacken- und Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen, Sehstörungen oder Schwindel.