Was ist der Aufbau der Klarinette?
Der Aufbau der Klarinette. Baue zuerst das Ober- und Unterstück mit der Mechanik zusammen. Nimm dazu das Oberstück in die linke Hand und das Unterstück in die rechte. Du kannst die Klarinette überall anfassen, aber bitte keine Gewalt anwenden. Alle Teile sollten fest und ohne zu wackeln, aber trotzdem leichtgängig zusammenpassen.
Wie unterscheidet sich die französische Klarinette von der deutschen Klarinette?
Neben Unterschieden in der Griffweise unterscheidet sich die französische Klarinette von der deutschen Klarinette traditionell durch ein etwas breiteres Mundstück, längere konische Abschnitte, stärker unterschnittene Grifflöcher und eine leichtere Bauweise.
Kann man die Klarinette mit nach Hause nehmen?
Meistens ist es kein Problem, die Klarinette mit nach Hause zu nehmen und ein paar Tage auszuprobieren. So bekommt man schnell ein Gefühl dafür, ob das Instrument etwas für einen ist. Auch beim Kauf sollte ein Lehrer dabei sein. Oft kennen sich Lehrer und Händler, sodass sich Rabatte vereinbaren lassen.
Warum ist die Klarinette ein zylindrisches Rohr?
Weil die Klarinette ein einseitig geschlossenes zylindrisches Rohr ist, weist das Spektrum der Klarinette im Chalumeau-Register (s. u.) überwiegend Obertöne geradzahliger Ordnung (= Teiltöne ungerader Ordnung) auf. Daraus resultiert ihr eher dunkler Klang in der Tiefe, vergleichbar gedackten Pfeifenorgelregistern.
Was ist die größte Beliebtheit der Klarinette?
Egal ob Klassik, Jazz oder Klezmer, die Klarinette erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die Erfindung der Tonerzeugung mit einfachem, aufgebundenem Rohrblatt geht auf die antiken, asiatischen Länder bzw. auf Altägypten, mit dem uns aus Abbildungen bekannten Arghul, zurück.
Welche Klappen sind an der Klarinette befestigt?
Es gibt zwei verschiedene Arten, die Klappen an der Klarinette zu befestigen. Dadurch sind die Griffe manchmal anders. Das am meisten verbreitete System ist das Böhm-System. In Deutschland und Österreich nutzt man aber auch häufig das deutsche System. Deutsche Klarinetten und Böhm-Klarinetten unterscheiden sich äußerlich nur wenig.
Wie funktioniert eine Klarinette mit der rechten Hand?
Damit kann der Musiker die verschiedenen Töne mit der rechten beziehungsweise linken Hand spielen. Das funktioniert, indem er bestimmte Tonlöcher zuhält und Klappen öffnet. Mit der Stürze erzeugt eine Klarinette die tiefsten Töne. Dort befindet sich auch die Öffnung, wodurch die entstandenen Schwingungen austreten.
Welche Mundstücke sind entscheidend für den Klang der Klarinette?
Mundstück und Blatt sind von entscheidender Bedeutung für den Klang der Klarinette. Es gibt enge, mittlere und weite sowie schmale und breite Bahnen. Für all diese Mundstücke stellt die Industrie Blätter her, und zwar in verschiedenen Stärken. Für den Klarinettisten ist die richtige Kombination von Mundstück und Blatt enorm wichtig.