Was ist der Aufbau eines Kometen?
Aufbau eines Kometen. Der Gasschweif ist durch den Sonnenwind im 180°-Winkel von der Sonne weggerichtet, während der Staubschweif etwas hinter dem Kopf des Kometen zurückbleibt. (NASA) Die Kerne von Kometen entziehen sich zumeist der direkten Beobachtung. In Sonnennähe werden sie von der Koma verhüllt.
Was sind die Kometen des Sonnensystems?
Kometen sind wie Asteroiden Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein. Sie bildeten sich in den äußeren, kalten Bereichen des Sonnensystems (überwiegend jenseits der Neptunbahn ), wo die reichlichen Wasserstoff- und Kohlenstoff-Verbindungen zu Eis kondensierten.
Was ist ein Kometenkern?
Allein der unwahrscheinliche Zusammenstoß mit einem Kometenkern würde ähnlich ungünstige Auswirkungen wie ein Asteroidenzusammenstoß nach sich ziehen. Kometen sind, ähnlich wie Asteroiden und Meteoroiden, Überreste der Planetenentstehung .
Wie groß ist die Gasdichte in einem Kometen?
Der bisher extremste Fall war der Komet 1887 I, mit einem kleinsten Abstand von 27.000 km von der Sonnenoberfläche. Die Gasdichte in der Koma eines Kometen beträgt etwa 10.000 bis 1.000.000 pro cm³. Dies entspricht etwa einem tausendstel der Dichte, die im besten heute herstellbaren Hochvakuum herrscht.
Wie groß ist der Durchmesser einer Kometenkoma?
Während der Kern des Kometen in der Regel einen Durchmesser von nur wenigen Kilometern aufweist, misst die Koma oft mehrere Millionen Kilometer. In manchen Fällen überschreitet die Ausdehnung einer Kometenkoma sogar die der Sonne. Neben der Koma entstehen in Sonnennähe zudem zwei Schweife: ein Staubschweif und ein Gasschweif.
Was ist der Kometenkern?
Der Kometenkern besteht aus einer Vielzahl von Materialien, darunter loses Gestein, Staub, Wassereis und gefrorene Gase wie Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Ammoniak. Er ist üblicherweise von einer schwarzen Gesteinskruste umgeben, die nur sehr wenig Sonnenlicht reflektiert.
Wie ist die Wiederkehr von Kometen gesichert?
Kometen, deren Wiederkehr anhand ihrer Bahnelemente gesichert ist, die also auf einer – zumindest für einen gewissen Zeitraum – stabilen Umlaufbahn die Sonne umkreisen.