FAQ

Was ist der Aufsatz der Schilderung?

Was ist der Aufsatz der Schilderung?

Der Aufsatz ist demnach subjektiv und wird im Präsens (Gegenwart) sowie in der Ichform geschrieben (vgl. Ich-Erzähler). Demzufolge ist die Schilderung mit zahlreichen Aufsatzformen verwandt und ähnelt der Bildbeschreibung, der Vorgangsbeschreibung sowie der Personenbeschreibung.

Was sind Schilderungen in der Ich-Perspektive?

Darum sind Schilderungen im Allgemeinen in der Ich-Perspektive verfasst. Die Darstellungsweise ist also subjektiv und zielt darauf ab, bei Lesern oder Hörern jene Empfindungen und Gefühle auszulösen, die der Ich-Erzähler selbst erlebt oder schon einmal erlebt hat.

Was sind Beispiele für solche Schilderungen?

Einige Beispiele für solche Schilderungen: – die Stimmung in der Klasse vor einer wichtigen Klassenarbeit – die Vorfreude auf den eigenen Geburtstag – die Hoffnungen und Befürchtungen vor einem Fußball-Spiel – ein Gewitter liegt in der Luft – vor und während dem ersten Flug

Ist die Schilderung mit zahlreichen Aufsatzformen verwandt?

Demzufolge ist die Schilderung mit zahlreichen Aufsatzformen verwandt und ähnelt der Bildbeschreibung, der Vorgangsbeschreibung sowie der Personenbeschreibung.

Was ist wichtig bei einer Schilderung?

Wichtig ist, dass bei einer Schilderung zumeist die Ich-Form verwendet wird, da eigene Erlebnisse dargestellt werden und außerdem im Präsens geschrieben wird. Natürlich sind Abweichungen möglich, aber prinzipiell verhält es sich so. Außerdem müssen die einzelnen Beobachtungen nicht chronologisch erzählt werden,…

Was bedeutet das schildern einer Situation?

Das bedeutet, dass das Schildern einer Situation niemals vollständig sein muss, sondern sich auf einzelne Empfindungen beschränkt. Dies können beispielsweise Gerüche, Farben oder Geräusche sein. Demzufolge ist die Schilderung gewissermaßen eine Momentaufnahme der Situation.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben