Was ist der Ausgabeaufschlag?
Der Ausgabeaufschlag Ist eine einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfällt. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz auf der Basis des Rücknahmepreises angegeben. Die Höhe des Ausgabeaufschlags ist unterschiedlich und wird von der Kapitalanlagegesellschaft festgesetzt.
Warum gibt es einen Ausgabeaufschlag?
Der Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die einmalig beim Kauf eines Investmentfonds von den Banken berechnet wird. Er soll deren Kosten für die Beratung des Kunden und den Vertrieb der Produkte ersetzen.
Ist der Ausgabeaufschlag einmalig?
Bei Rentenfonds beträgt er im Durchschnitt 3 Prozent und bei Aktienfonds 5 Prozent. Der Ausgabeaufschlag fällt meist einmalig beim Kauf von Fondsanteilen an. Er wird auch „Load“ oder „Agio“ genannt und wird vor allem für den Vertrieb der Fondsanteile erhoben.
Auf was bezieht sich der Ausgabeaufschlag?
Der Ausgabeaufschlag ist ein wichtiger renditebeeinflussender Faktor bei Investmentfonds. Er fällt als Einmalbetrag pro Kauf fast ausschließlich bei aktiv gemanagten Fonds an und soll primär die Vertriebskosten des Fondsanbieters abdecken. Die Höhe richtet sich nach der Fondsart und geschäftspolitischen Überlegungen.
Wie wird der Ausgabeaufschlag bei Fonds berechnet?
Die Formel lautet: Ausgabeaufschlag (in Prozent) = Ausgabepreis x 100 ÷ Rücknahmepreis – 100. Von dieser Grundformel gibt es 2 Varianten der Berechnung.
Ist der Ausgabeaufschlag steuerlich absetzbar?
Der Ausgabeaufschlag kann nicht als Werbungskosten berücksichtigt werden. Als Anschaffungskosten mindert er die Bemessungsgrundlage für die Abgeltungssteuer.
Was bedeutet laufende Kosten?
Laufende Kosten Zu den laufenden Kosten bei Fonds zählen neben den Depotgebühren, die der Anleger eventuell jährlich entrichten muss, alle Kosten, die innerhalb des Fonds anfallen und vom Anleger nicht beeinflusst werden können.