Was ist der aussere Erdkern?

Was ist der äußere Erdkern?

Der äußere Erdkern beginnt ab einer Tiefe von im Mittel 2.900 km und endet an der Grenze zu inneren Erdkern bei 5.150 km. Seine Dichte liegt etwa zwischen 9,9 g/cm 3 und 12,2 g/cm 3, was darauf schließen lässt, dass sich noch andere Minerale bzw. Stoffe mit einer geringeren Dichte in diesem Teil befinden.

Wie groß ist der Kern der Erde?

Der Kern besitzt ein Volumen von 17,548·1010 km³ und eine Masse von 1,9354·1024 kg, also 16,2 % des Volumens bzw. 32,4 % der Masse der gesamten Erde. Er ist nicht homogen aufgebaut.

Was ist der Kern von Erdbebenwellen?

Auswertungen von Erdbebenwellen ergaben, dass der Erdkern aus einem flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern besteht. Im äußeren Kern entsteht das Erdmagnetfeld. Der Kern besitzt ein Volumen von 17,548·1010 km³ und eine Masse von 1,9354·1024 kg, also 16,2 % des Volumens bzw. 32,4 % der Masse der gesamten Erde.

Wie verlangsamen sich die Kern-Wellen eines Erdbebens?

An der Kern-Mantel-Grenze verlangsamen sich die seismischen P-Wellen eines Erdbebens von 13,7 auf 8,1 km/s und die Geschwindigkeit der S-Wellen reduziert sich von 7,3 km/s auf 0. Dies lässt den Rückschluss zu, dass der äußere Kern flüssig sein muss, da sich S-Wellen in Flüssigkeiten nicht fortbewegen können.

Was ist die Grenzschicht zwischen dem Erdmantel und dem äußeren Erdkern?

Die Grenzschicht zwischen dem Erdmantel und dem äußeren Erdkern ist von allen Diskontinuitäten der Erde am stärksten ausgeprägt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Welle nimmt hier abrupt von fast 14 km/s auf etwa 8 km/s ab, S-Wellen breiten sich im äußeren Erdkern hingegen gar nicht aus.

Was sind die Reflexionen an innerer und innerer Kerngrenze?

Die beobachteten Reflexionen an äußerer und innerer Kerngrenze belegen, dass sich dort die Impedanz jeweils sprunghaft ändert, auf kürzerer Distanz als einer Wellenlänge.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben