FAQ

Was ist der Begriff Behinderung?

Was ist der Begriff Behinderung?

Der Begriff Behinderung „markiert […] eine von Kriterien abhängige Differenz und somit eine an verschiedene Kontexte gebundene Kategorie, die eine Relation zeigt“ (Dederich 2009, S. 15). Im Folgenden wird zunächst die Begriffsgeschichte zusammengefasst.

Was sind Menschen mit Behinderungen?

„Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen (gemeint sind: einstellungs- und umweltbedingte) Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“

Wie kann eine Behinderung verstanden werden?

Behinderung kann als Beeinträchtigung eines Individuums im Verhalten, das zur Bewältigung des Alltagslebens erforderlich ist, verstanden werden. Beispielsweise ist ein Rollstuhlfahrer in seinen Möglichkeiten der Fortbewegung behindert, oder ein Lernbehinderter ist in seinen Möglichkeiten zum Schreiben und Rechnen behindert.

Warum ist eine Behinderung gesellschaftlich behindert?

Oftmals ist es schwer eine Schädigung nachzuweisen oder es liegt keine solche vor und trotzdem kann der Mensch gesellschaftlich behindert sein (z. B. bei einigen Lernbehinderten). So kann eine gesellschaftliche Norm in einer Behinderung resultieren.

Wann wird eine geistige Behinderung festgestellt?

Diese Art der Behinderung wird in der Regel vor dem 18. Lebensjahr festgestellt und betrifft bis zu 1 % der Weltbevölkerung. Dabei ist es wichtig, zu beachten, dass eine geistige Behinderung keine psychische Krankheit ist, sondern eine Entwicklungsstörung.

Wie hängt die Autonomie von der Behinderung ab?

Bei täglichen Aktivitäten wie der eigenen Körperpflege, der Zubereitung von Speisen und der Pflege sozialer Kontakte hängt die Autonomie von der Schwere der Behinderung ab. Eine geistige Behinderung kann zusätzlich von bestimmten Veränderungen der körperlichen und geistigen Gesundheit des Einzelnen begleitet werden.

In Art. 1 UN-BRK heißt es: „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“ (BMAS 2011).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben