Was ist der Begriff der Ergonomie?
Einführung zur Ergonomie Begriff der Ergonomie Der Begriff „Ergonomie“ ist ein Kunstwort aus den griechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Lehre, Gesetz). Die Ergonomie ist die Lehre von der menschlichen Arbeit und befasst sich mit der optimalen Anpassung der Arbeit, das beinhaltet Arbeitsumgebung Arbeitsplatz
Was sind die Ziele der Ergonomie am Arbeitsplatz?
Bei der Umsetzung der Ergonomie am Arbeitsplatz werden allgemein zwei Ziele verfolgt: Humanität: Keine körperliche Unter- oder Überforderung – weder kurz noch langfristig. Deswegen soll die Arbeit in einer Art und Weise menschengerecht möglich sein.
Wie werden Ziele und Prinzipien der Ergonomie definiert?
Ziele, Prinzipien und Methoden werden in der Grundlagennorm DIN EN ISO 26800 Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte definiert und beschrieben. Ein Ziel der Ergonomie ist es, handhabbare und komfortabel zu nutzende Produkte herzustellen.
Was ist eine ergonomische Arbeitsgestaltung?
Ein Ziel der Ergonomie ist es, handhabbare und komfortabel zu nutzende Produkte herzustellen. Ein anderes Ziel ist die ergonomische Arbeitsgestaltung, bei der es darauf ankommt, effizientes und fehlerfreies Arbeiten sicherzustellen und die Menschen vor Gesundheitsschäden auch bei langfristiger Ausübung einer Tätigkeit zu schützen.
Wie ist die Normung der Ergonomie vorangetrieben?
Heute ist die Beachtung und Anwendung ergonomischer Erkenntnisse nicht nur eine für den Nutzer sinnvolle Ergänzung von Produkten, sondern auch ein Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die Normung der Ergonomie wird vom DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg) vorangetrieben.
Was ist die Bedeutung der Ergonomie in der Humanwissenschaft?
Da sich die Ergonomie als Bindeglied zwischen Mensch und Technik begreift, kommt den Humanwissenschaften eine hohe Bedeutung in der Ergonomie zu. Fragen der physiologischen Eigenschaften des Menschen werden – insbesondere in Bezug auf die körperliche Leistungsfähigkeit – durch die Arbeitsphysiologie behandelt.