Was ist der Begriff der Fallstudie?
Der Begriff der Fallstudie beschreibt zunächst einmal eine empirische Forschungsmethode. Die Fallstudie unterscheidet sich dabei durch zwei zentrale Merkmale von anderen empirischen Forschungsmethoden: Erstens wird mit der Fallstudienmethode ein aktuell relevanter bzw. zeitgenössischer Sachverhalt untersucht.
Wie sollte eine wissenschaftliche Fallstudie angelegt werden?
Schliesslich sollte eine Fallstudie auch reliabel angelegt sein, d. h., es muss eine Wiederholbarkeit der Untersuchung gewährleistet sein. Dies kann bspw. durch die Anlage und das strikte Befolgen eines Forschungsprotokolls realisiert werden. Wir unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftliche Fallstudie.
Was sind die Rahmenbedingungen für eine Fallstudie?
In diesem Protokoll sind die Rahmenbedingungen für die durchzuführende Fallstudie festzuhalten. Hierzu gehört zum einen die Festlegung des Forschungsziels. Dieses kann explorativer, deskriptiver oder explanativer Natur sein, wobei auch eine Kombination der drei Varianten möglich ist.
Was kann als charakteristisches Merkmal einer Fallstudie werden?
Zweitens kann es als charakteristisches Merkmal einer Fallstudie verstanden werden, dass die Grenze zwischen dem beobachtbaren Sachverhalt und dem Kontext nicht trennscharf gezogen werden kann.
Was ist die Fallstudie in der Erziehungswissenschaft?
Fallstudien zählen in der Erziehungswissenschaft zu den beliebtesten Methoden der qualitativen Forschung. Besonders ihr offener Zugang zur Alltagswelt bzw. die Möglichkeit zur unverfälschten Erfassung der sozialen Realität macht ihren besonderen Charakter aus. Dennoch ist die Fallstudie eine relativ „junge“ Erhebungstechnik.
Was ist eine Fallstudie für die Abschlussarbeit?
Die Verwendung einer Fallstudie als Methode für die Abschlussarbeit bringt einige Vorteile mit sich: Du hast die Möglichkeit, einen Fall aus mehreren Perspektiven zu analysieren. Der Fall hat einen Bezug zum echten Leben und deine Forschung ist somit realitätsnah. Eine Fallstudie ist mit deutlich…