Was ist der Begriff der Globalisierung?
Der Begriff der Globalisierung beschreibt vornehmlich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Staaten. Er kann sich aber auch auf die persönlichen Verbindungen zwischen Menschen beziehen.
Was trägt die Globalisierung zu einer Vermehrung des Wohlstands bei?
Aus der Sicht der Globalisierungskritiker trägt solches Geschäftsgebaren großer transnationaler Konzerne nur zu einer einseitigen Vermehrung des Wohlstands bei. Neben der Auslagerung von Arbeitsstätten in Niedriglohnländer gelten als weitere ökonomische Gefahr der Globalisierung auch die unüberschaubaren, weltweit agierenden Finanzmärkte.
Was steht im Zentrum der Ängste und Kritik an einer politischen Globalisierung?
Im Zentrum der Ängste und Kritik an einer politischen Globalisierung steht die vermeintliche Machtlosigkeit der Politik.
Wie wird die Globalisierung ergänzt?
Gesellschaftliche Prozesse wie die Differenzierung, Individualisierung und Pluralisierung, die bis dahin ausschließlich unter dem Stichwort „Postmoderne“ oder „Spätmoderne“ genannt wurden, werden durch die rasant fortschreitende Globalisierung ergänzt durch die Entgrenzung und Verdichtung weltweiter sozialer und kultureller Beziehungen.
Ist die Globalisierung ein plötzliches Ereignis?
Schon bei der Findung eines Entstehungszeitpunktes herrscht Uneinigkeit unter den Wissenschaftlern. Der wohl plausibelste Ansatz ist der, die Globalisierung nicht als plötzliches Ereignis, sondern als ständig währenden Prozess zu betrachten, der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang fand.
Was ist die Kritik am Globalisierungsprozess?
Kritik am Globalisierungsprozess. Auch die Umweltzerstörung, beispielsweise durch das erhöhte Verkehrsaufkommen, wird stark kritisiert. Für nationalistische Gruppierungen stellt der Macht- und Bedeutungsverlust der Nationalstaaten ein grundsätzliches Problem der Globalisierung dar.
Wie ist die Globalisierung fortgeschritten?
Die Globalisierung ist im wirtschaftlichen Bereich unaufhaltsam fortgeschritten. Neben stofflichen Gütern findet sich aber auch die gesamte Produktion an sich unter dem Dach der Globalisierung wieder.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff der Globalisierung erst nach 1990 etabliert, um die weltweite Vernetzung durch neue Beziehungen zwischen Menschen, Gesellschaften und Ländern zu beschreiben. Die Globalisierung ist nach wie vor ein offener Prozess, welcher neue Entwicklungschancen aber auch neue Herausforderungen entstehen lässt.
Welche Rolle spielt die Globalisierung im Leben aller?
Die Globalisierung bestimmt das Leben aller. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dabei bringt sie viele Chancen, birgt aber auch eine Menge Risiken. In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Vor- und Nachteile der Globalisierung und welche Ursachen und Folgen sie hat.
Warum haben viele Teile der Welt mit der Globalisierung zu kämpfen?
Darüber hinaus haben einige Teile der Welt mit Ausgrenzung und großen Entbehrungen zu kämpfen. Die ökonomische Globalisierung bedroht die Nachhaltigkeit der Umwelt und immer wieder auch die kulturelle Vielfalt. Diese Tatsache sollte bei all den positiven Effekten der Globalisierung nicht unberücksichtigt werden.
Wie wird Globalisierung in der Wirtschaft benutzt?
Der Begriff wird dennoch in der Politik und in der Wirtschaft sehr häufig benutzt und die Globalisierung ist für den einen ein Segen und für den anderen ein Fluch. Jeder versucht, seinen Nutzen aus ihr zu ziehen oder sie zu bekämpfen, je nachdem, welche Interessen vertreten werden. Aber wie hat sich dieses Phänomen entwickelt?