Was ist der Begriff der Toleranz?
Der Begriff der Toleranz wird abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare was erdulden oder auch ertragen bedeutet. Gemeint ist damit ursprünglich, dass Dinge oder Zustände ertragen werden, auf die man keinen Einfluss hat und die schlichtweg nicht zu ändern sind. Mit der Aufklärung im 18.
Was ist „Toleranz“ in der Medizin?
In der Medizin etwa ist die „Toleranz“ laut Duden die „begrenzte Widerstandsfähigkeit des Organismus gegenüber schädlichen äußeren Einwirkungen“. Und viele Naturwissenschaften arbeiten mit einem sogenannten „Toleranzbereich“; also einem fest abgesteckten Feld, in dem „falsche“ Zahlen und Messungen gerade noch so geduldet werden können,…
Was kennzeichnet die Toleranz?
Grundsätzlich kennzeichnet die Toleranz, sich mit Verständnis, Respekt und Wertschätzung zu begegnen, unabhängig davon, wie unterschiedlich man ist. Toleranz bezeichnet eine Weltanschauung, die jedes Individuum, unbeachtet seiner Herkunft, Hautfarbe, des Geschlechts oder seiner politischen oder religiösen Gesinnung urteilsfrei akzeptiert.
Wie wird die Toleranz festgelegt?
Die Größe der Toleranz wird durch das obere Ab- maß ESbzw. esund das untere AbmaßEI bzw. ei festgelegt (Bild 3). Die Großbuchstaben werden
Warum sprechen wir von Toleranz?
Von Toleranz sprechen wir immer dann, wenn etwas anders ist als normal und es uns deswegen auffällt. Wir schauen, wie wir damit umgehen und ob wir es erdulden können. An dieser Stelle müsste ich nun eigentlich definieren, was „anders“ und was „normal“ ist.
Wie kann man Toleranz verstehen?
Doch um seine Beweggründe und Verhaltensweisen zu verstehen, muss man sich ihm annähern und es kennen lernen. Toleranz basiert auf Vernunft und sollte immer auf Gegenseitigkeit beruhen: Wer Respekt und Toleranz einfordert, muss auch Toleranz üben und andere respektieren können.
Was ist Toleranz versus Akzeptanz?
Toleranz versus Akzeptanz Toleranz und Akzeptanz werden oft in einem Atemzug genannt, unterscheiden sich aber voneinander. Zwar beruhen beide Konzepte auf Freiwilligkeit, Akzeptanz erfordert aber eine konkrete Entscheidung, während Toleranz ein Prozess ist, der im Unterbewusstsein abläuft.