Was ist der Begriff des Protests?
Pross rundet den Begriff des Protests ab, indem er Protest als „nachdrückliche Stellungnahme“ (vgl. Pross 1971: 19) bezeichnet, die Kommunikation voraussetzt. Die Voraussetzung weshalb manches Nichteinverständnis zu Protest führt und manches nur zu Kopfschütteln, sieht Pross im Grad der Bedrängnis.
Was ist eine Demonstration im politischen Sinne?
Dieser Artikel behandelt Demonstrationen im politischen Sinne. Weitere Bedeutungen sind unter Demo aufgeführt. Eine Demonstration (von lateinisch demonstrare, zeigen, hinweisen, nachweisen, Kurzform: Demo) im politischen Sinne ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der Meinungsäußerung.
Was waren die Demonstrationen gegen den Krieg in Vietnam?
Oktober 1969 kamen 250.000 Menschen zur Demonstration nach Washington, D.C., um gegen den Krieg in Vietnam zu demonstrieren. Am 10. Oktober 1981 versammelten sich rund 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten und forderten in einer friedlichen Demonstration gegen den NATO-Doppelbeschluss die atomare Abrüstung.
Was sind die Proteste für die Zukunft?
2011 sind vor allem junge Menschen für politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel auf die Straße gegangen. Ihre Proteste sind Ausdruck von blockierten Statuspassagen, der Sorge um die eigene Zukunft und den Platz in der Gesellschaft.
Warum kommt ein Vertrag unabhängig vom Willen der Beteiligten zustande?
Das bedeutet, dass ein Vertrag unabhängig vom Willen der Beteiligten unter Umgehung der üblichen Voraussetzungen eines Vertrags – Angebot und Annahme – zustande kommen soll.
Was sind die Ursachen von Protesten?
Ursachen von Protesten. Ursachen von Protest sind vielfältig, sie umfassen Proteste marginalisierter Gruppen, die von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind, so etwa Proteste im Kontext der Arbeiterbewegung sowie der Frauenbewegung oder antirassistische Proteste.
Was kann man mit „Protest“ umfassen?
Im allgemeinen Sinn des Wortes kann „Protest“ jedoch auch eine Verteidigung von Privilegien mittlerer oder oberer Gesellschaftsschichten umfassen. Dies ist oft eine Reaktion auf soziale Veränderung und Umverteilung. In seinem 2020 erschienenen Buch Das große Nein.