Was ist der beliebteste Handwerksberuf?

Was ist der beliebteste Handwerksberuf?

Kfz-Mechatroniker bleibt der beliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk. Speziell im Handwerk gibt es in Sachen Beliebtheit nach Neuabschlüssen seit Jahren einen klaren Favoriten: Kfz-Mechatroniker/in. In diesem Beruf wurden für das Ausbildungsjahr 2019/2020 insgesamt 22.803 neue Ausbildungsverträge geschlossen.

Welches Handwerk wird am meisten gesucht?

Friseurin, Augenoptikerin, Konditorin und Zahntechnikerin sind im Handwerk in Deutschland bei Frauen besonders beliebte Ausbildungsberufe. Männer erlernen die folgenden Jobs am häufigsten: Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Welche Berufe sind künftig gefragt?

Noch besser ist es, wenn die starke Konjunktur und Nachfrage dafür sorgen, dass Branchen kräftig neue Jobs schaffen können….Trendberufe: Hier gibt es mehr Jobs

  • Automobilindustrie.
  • Baugewerbe.
  • Bauindustrie.
  • Chemische Industrie.
  • Elektroindustrie.
  • Ernährungsindustrie.
  • Feinmechanik und Optik.
  • Glasindustrie.

Wie zeichnet sich das Handwerk in Deutschland aus?

Das Handwerk in Deutschland kann auf eine lange Tradition und eine bewegende Geschichte zurückblicken. Im 20. Jahrhundert zeichnet sich die Berufsgruppe eine historische Bilanz handwerklicher Selbstverwaltung. Der ZDH strebt an, die wissenschaftliche Erforschung der Handwerksgeschichte zu fördern und dafür die Grundlagen zu verbessern.

Was ist das Handwerk in Deutschland?

Das Handwerk ist Kern und wesentlicher Teil des Mittelstandes in Deutschland. Als große Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe nimmt es maßgeblichen Einfluss auf das öffentliche Leben.

Was sind die Leistungen der Handwerker in Deutschland?

Individuelle Produkte und Problemlösungen sind die Domäne und Stärke des Handwerks. Die Leistungen der Handwerker in Deutschland werden täglich millionenfach in Anspruch genommen. Handwerker stellen sich flexibel und kreativ in den Dienst ihrer Kunden und Auftraggeber.

Was braucht man für eine Ausbildung im Handwerk?

Visuelles und logisches Denkvermögen dürfen ebenfalls nicht fehlen. Und für die Kommunikation mit Kunden und Kollegen braucht man Sprachkenntnisse. Fast ein Drittel aller Azubis in Deutschland entscheidet sich für eine Ausbildung im Handwerk, der Branche mit dem sprichwörtlichen „goldenen Boden“.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben