Was ist der beste Nagellackentferner?

Was ist der beste Nagellackentferner?

Die flüssigen Nagellackentferner Ebelin fruchtig-frischer Duft von dm und Isana Mandelduft mit pflegendem Öl von Rossmann sind die besten im Test. Sie entfernten den roten Nagellack vergleichsweise schnell, fühlten sich auf den Nägeln gut an und nach ihrer Anwendung ließ sich problemlos neuer Nagellack auftragen.

Warum kein Aceton in Nagellackentferner?

Aceton im Nagellackentferner kann Haut und Nägel angreifen und wirkt stark austrocknend, da die natürlichen Öle der Haut ebenfalls gelöst werden. Aceton greift nicht nur den Lack, sondern auch das Keratin der Nägel und die umliegende Haut an. Langfristig kann Aceton die Nägel also brüchig machen.

Was ist in Nagellackentferner enthalten?

Zu deren Inhaltsstoffen zählen meist Aceton, Ethyl- und Butylacetat, Isopropanol und Glykol, jeweils in unterschiedlichen Mischungsanteilen.

Was zeichnet einen hochwertigen Nagellackentferner aus?

Besonders sanft zu den Nägeln und hautschonend sind acetonfreie Nagellackentferner. Diese schädigen weder die Nägel, noch das Nagelbett. Eine weitere Variante sind Nagellackentferner auf der Basis von Mikrokristallen. Diese enthalten weder Aceton noch Alkohol.

Ist in Nagellackentferner Aceton drin?

Die meisten Nagellackentferner sind inzwischen acetonfrei. Es gibt jedoch auch noch Produkte mit dem Zusatzstoff im Handel.

Warum ist Aceton schlecht?

In hoher Dosis eingeatmetes Aceton kann sich schädlich auf die Leber auswirken, Ethylacetat die Atemwege reizen. In Kosmetika dürfen Lösemittel aber nur in Konzentrationen enthalten sein, die der Gesundheit bei sachgemäßem Gebrauch nicht schaden.

Ist in Nagellackentferner Alkohol?

Früher enthielten die meisten Nagellackentferner das Lösungsmittel Aceton. Erst seit einigen Jahren erobert Aceton-freier Nagellackentferner den Markt. Nagellackentferner ohne Aceton enthalten stattdessen meist Alkohol. Sie entfernen den Lack ebenso gründlich, trocknen Nägel und Nagelhaut aber nicht so stark aus.

Ist es schädlich Nagellackentferner einzuatmen?

– Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. – Reizt Atemwege und Augen. – Aceton kann die Haut entfetten und bei häufigem Kontakt zu Hautentzündungen führen. – Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen können auftreten.

Welcher Nagellackentferner bei brüchigen Nägeln?

Gibt es Alternativen? Es gibt acetonfreien Nagellack. Dieser wirkt mit Pflegestoffen rückfettend und entzieht dem Nagel nicht so viel Feuchtigkeit. Dennoch: Auch der acetonfreie Entferner ist alles andere als hilfreich bei brüchigen Nägeln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben