Was ist der Betreuungsfreibetrag?
Mit dem sächlichen Kinderfreibetrag soll das Existenzminimum des Kindes gesichert werden; 2020 hat dieser eine Höhe von 5.172 Euro. Der Betreuungsfreibetrag hingegen ist für den zusätzlichen Bedarf des Kindes gedacht und beträgt 1.320 Euro pro Elternteil, also 2.640 Euro für ein Kind.
Wem steht der Betreuungsfreibetrag zu?
Voraussetzungen für den Betreuungsfreibetrag Betreuungsfreibetrag ist das Vorhandensein eines Kindes oder mehrerer Kinder. Um den vollen Betrag steuerlich geltend machen zu können, darf das Kind das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben.
Hat der andere Elternteil seine unterhaltsverpflichtung zu weniger als 75% erfüllt?
Wählen Sie „ja“ aus, wenn der andere Elternteil seine Unterhaltsverpflichtung gegenüber dem Kind zu weniger als 75% erfüllt hat. Sie können dann (ohne Zustimmung des anderen Elternteils) den vollen Kinderfreibetrag und den vollen Betreuungsfreibetrag beanspruchen.
War der andere Elternteil mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhaltspflichtig?
Ein Elternteil kommt seiner Barunterhaltsverpflichtung gegenüber dem Kind dann im Wesentlichen nach, wenn er sie mindestens zu 75 % erfüllt. Eine Unterhaltspflicht besteht für den anderen Elternteil dann nicht, wenn er mangels ausreichender eigener Mittel nicht leistungsfähig ist (§ 1603 Abs. 1 BGB).
Was bedeutet mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhaltspflichtig?
Bei Beurteilung der Leistungsfähigkeit ist auf jeden Fall der sogenannte Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen zu berücksichtigen. Mit anderen Worten: Die Leistungsfähigkeit endet in jedem Fall dort, wo dem Unterhaltspflichtigen nicht mehr genügend Mittel verbleiben, seinen eigenen Lebensbedarf sicherzustellen.
Wann besteht kein Anspruch auf Kinderfreibetrag?
Anspruch auf Kinderfreibetrag Der Anspruch auf den Freibetrag entsteht im Geburtsmonat des Kindes und hat so lange Bestand, wie auch der Kindergeldanspruch besteht. Allgemein gilt: bis zum 18. Lebensjahr, wenn sich das Kind noch in Ausbildung oder Studium befindet.
Kann man auf das Kindergeld verzichten?
Den Verzicht muss er der Familienkasse schriftlich mit teilen. Durch einen solchen Verzicht kann sich ein höherer Kinder geldbetrag bei dem Großelternteil ergeben, wenn diesem etwa noch für den Elternteil selbst oder für weitere eigene Kinder Kinder geld zusteht.
Kann man auf kinderfreibetrag verzichten?
Getrennte Eltern können den Kinderfreibetrag bei der Steuer komplett auf ein Elternteil übertragen. Der andere Elternteil kann der Übertragung nur widersprechen, wenn er selbst Kinderbetreuungskosten trägt oder das Kind regelmäßig selbst betreut.