Was ist der Betriebspunkt bei einer Pumpe?

Was ist der Betriebspunkt bei einer Pumpe?

Der Betriebspunkt einer Pumpe ist der Punkt im Q-H-Diagramm, wo sich der Förderstrom „Q“ und die Förderhöhe „H“ entsprechend der Drosselung mittels Druckleitungs-Drosselschieber einpendeln. (Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Anlagenkennlinie).

Was bedeutet Nullförderhöhe?

Die Nullförderhöhe für eine Pumpe gibt an, wie viel Druck notwendig ist, damit in einem an der Pumpe angeschlossenen senkrechten Rohr bei eingeschalteter Pumpe der Förderstrom gleich Null wird.

Was ist ein Förderstrom?

Der Förderstrom (Q) einer Kreiselpumpe ist der von der Pumpe durch ihren Austrittsquerschnitt (siehe Pumpendruckstutzen) geförderte nutzbare Volumenstrom.

Was versteht man unter Betriebspunkt?

Der Arbeitspunkt, auch Betriebspunkt oder -zustand genannt, ist ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes, der aufgrund der Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.

Was sagt die pumpenkennlinie aus?

Die Pumpenkennlinie ist ein Wert, der in Datenblättern für Pumpen von Heizungsherstellern angegeben wird. Sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom und ist ein Faktor für eine fundierte Kaufentscheidung.

Was ist eine Netzkennlinie?

Für jedes Rohrnetz einer Heizungsanlage ergibt sich eine sogenannte Netzkennlinie. Diese hat die Form einer Parabel. Netzkennlinien sind abhängig von Rohrweite, Heizkörpern, Armaturen und Bögen. Kleine Rohrweiten ergeben z.B. steile, große Rohrweiten flache Netzkennlinien.

Wie wird die Rohrnetzkennlinie bestimmt?

Je mehr Flüssigkeit durch eine Rohrleitung oder Luft durch einen Kanal gefördert wird umso höhere Druckverluste entstehen. Diese Abhängigkeit stellt die Rohrnetzkennlinie dar. Der Volumenstrom geht dabei quadratisch in die Abhängigkeit ein. D.h. bei doppeltem Volumenstrom entsteht der vierfache Druckverlust.

Wie liest man ein Pumpendiagramm?

Die Pumpenkennlinie repräsentiert das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom. Sie wird grafisch in einem Koordinatensystem dargestellt. Auf der x-Achse ist die Fördermenge in Kubikmeter pro Stunde dargestellt. Die y-Achse bildet die Förderhöhe ab.

Was versteht man unter der Förderhöhe einer Pumpe?

Die Förderhöhe der Pumpe ist die von der Pumpe auf das Fördermedium übertragene Förderleistung (PQ) bezogen auf ρ · g · Q. Die Einheit der Förderhöhe ist Meter (m). Im Zusammenhang mit der Förderhöhe treten noch weitere Begriffe auf.

Warum sind Kreiselpumpen mit einer Drehzahlregelung ausgestattet?

Kreiselpumpen: Die Geschwindigkeitsdreiecke (s.u.) legen die Förderhöhe fest. Das ist die HYDRODYNAMISCHE Wirkung. Verdrängerpumpen: Der Gegendruck (in der Druckleitung) legt die Förderhöhe fest. Die Pumpe fördert immer soviel Volumen, wie in einen Hub oder in eine Förderzelle hineinpasst – gegen jeden Gegendruck!

Was versteht man unter dem Förderstrom und der Förderhöhe einer Pumpe?

Der Förderstrom ist das pro Zeiteinheit durch den Druckstutzen einer Pumpe strömende nutzbare Volumen. Die Förderhöhe ist die von einer Pumpe auf das Fördermedium übertragene nutzbare mechanische Energie, bezogen auf die Gewichtskraft des Fördermediums.

Was ist der Betriebspunkt bei einer Pumpe?

Was ist der Betriebspunkt bei einer Pumpe?

Der Betriebspunkt einer Pumpe ist der Punkt im Q-H-Diagramm, wo sich der Förderstrom „Q“ und die Förderhöhe „H“ entsprechend der Drosselung mittels Druckleitungs-Drosselschieber einpendeln. (Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Anlagenkennlinie).

Wo liegt der Betriebspunkt einer Pumpenwarmwasserheizung?

Der Betriebspunkt einer Pumpe in einer Heizungs-, Solar- oder Wasserversorgungsanlage ergibt sich am Schnittpunkt der Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie. An dieser Stelle ist ein Gleichgewicht zwischen dem Leistungsangebot der Pumpe und dem Leistungsverbrauch des Rohrnetzes.

Was versteht man unter pumpenkennlinie?

Die Pumpenkennlinie ist ein Wert, der in Datenblättern für Pumpen von Heizungsherstellern angegeben wird. Sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom und ist ein Faktor für eine fundierte Kaufentscheidung.

Was ist die Rohrnetzkennlinie?

Die Rohrnetzkennlinie (oder auch Anlagenkennlinie) beschreibt die Verhältnisse in einem Leitungssystem. Je mehr Flüssigkeit durch eine Rohrleitung oder Luft durch einen Kanal gefördert wird umso höhere Druckverluste entstehen. D.h. bei doppeltem Volumenstrom entsteht der vierfache Druckverlust.

Was ist der Förderstrom?

Der Förderstrom (Q) einer Kreiselpumpe ist der von der Pumpe durch ihren Austrittsquerschnitt (siehe Pumpendruckstutzen) geförderte nutzbare Volumenstrom.

Wie lese ich eine pumpenkennlinie?

Die Pumpenkennlinie repräsentiert das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom. Sie wird grafisch in einem Koordinatensystem dargestellt. Auf der x-Achse ist die Fördermenge in Kubikmeter pro Stunde dargestellt. Die y-Achse bildet die Förderhöhe ab.

Was beschreibt die anlagenkennlinie?

Die Anlagenkennlinie wird auch als Rohrleitungskennlinie bezeichnet (siehe Kennlinie) und beschreibt den Zusammenhang zwischen der erforderlichen Förderhöhe (HA) und dem Förderstrom (Q).

Was bedeutet der Arbeitspunkt?

Der Arbeitspunkt, auch Betriebspunkt oder -zustand genannt, ist ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes, der aufgrund der Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.

Was ist eine Netzkennlinie?

Für jedes Rohrnetz einer Heizungsanlage ergibt sich eine sogenannte Netzkennlinie. Diese hat die Form einer Parabel. Netzkennlinien sind abhängig von Rohrweite, Heizkörpern, Armaturen und Bögen. Kleine Rohrweiten ergeben z.B. steile, große Rohrweiten flache Netzkennlinien.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben