Was ist der Brennebene einer Linse?
Parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen (Parallelstrahlen) treffen sich auf der anderen Seite der Sammellinse im Brennpunkt F1.
Wo wird eine Sammellinse verwendet?
Als Sammellinse haben sie einen Querschnitt ähnlich einer Mondsichel, wobei die konvexe Seite stärker gewölbt ist als die konkave (umgekehrt wäre es eine Zerstreuungslinse). Sie werden oft in mehrlinsigen Fotoobjektiven und in zusammengesetzten Okularen verwendet, z. B. bei den Mittenzwey- und Weitwinkelokularen.
Wie verläuft ein Mittelpunktstrahl?
Der Mittelpunktstrahl oder auch Zentralstrahl geht durch den Mittelpunkt der Linse und erfährt keine Ablenkung. Der Brennpunktstrahl geht durch den Brennpunkt F und verläuft hinter der Linse parallel zur optischen Achse und wird also zum Parallelstrahl.
In welchen Geräten findet man sammellinsen?
Optische Geräte
Gerät | Ziel |
---|---|
Mikroskop | Vergrößerung des Sehwinkels bei einem nahen Gegenstand Vergrößerung (stark) |
Diaprojektor Overhead | Vergrößertes reelles Bild einer nahen Vorlage |
Fotoapparat | Abbildung eines Gegenstandes auf die Filmebene |
Wie ist der Verlauf der drei Hauptstrahlen?
Die drei Hauptstrahlen (Konstruktionsstrahlen) (1)Parallelstrahl: verläuft vom Bildpunkt aus parallel zur optischen Achse bis zu Linsenebene und wird dort gebrochen. An einer Sammellinse wird der Parallelstrahl so gebrochen, dass er durch den Brennpunkt F1 verläuft.
Was ist der Abstand des Brennpunkts vom Mittelpunkt der Linse?
Der Abstand des (virtuellen) Brennpunkts vom Mittelpunkt der Linse bzw. des Spiegels ist die Brennweite f. Was sind Lichtstrahlen?
Wie ergibt sich die Brennweite der Linsenbrennweite?
Mit den Brennweiten und der beiden Flächen und deren Abstand ergibt sich für die bildseitige Brennweite der Linse. Mit den obigen Gleichungen der Flächenbrennweiten erhält man mit die bildseitige Linsenbrennweite in Abhängigkeit von den Krümmungsradien und den Brechungsindizes und .
Was ist die Hauptebenen-Konstruktion für eine Linse?
Hauptebenen-Konstruktion für eine Linse. Der Brennpunkt F‘ ist die Abbildung des Brennpunkts F‘ 1 der Fläche H 1 durch die Fläche H 2. Ein in die Linse einfallender achsparalleler Strahl (rot in nebenstehender Abbildung) passiert den bildseitigen Brennpunkt F‘.
Was ist eine dünne Linse und ein sphärischer Spiegel?
Eine dünne Linse und ein schwach gekrümmter sphärischer Spiegel erfüllen weitestgehend die Voraussetzungen für Paraxiale Optik und Anwendung der Linsengleichung. Als für deren abbildende Eigenschaft nötige Bezugsebenen können bereits die Tangentialebenen an die Scheitelpunkte der Oberflächen angenommen werden.