Was ist der dunkle Fleck auf dem Mond?
Der bekannteste dunkle Fleck auf dem Mond – er ist Teil des rechten Auges den Mondgesichts – ist das Meer der Ruhe. Dort haben 1969 bei der Landung von Apollo 11 die beiden ersten Menschen den Mond betreten.
Was sind dunkle Flecken in Vollmond?
Es sind dunkle Flecken zu sehen, in denen manche Beobachter rund um Vollmond ein Gesicht ausmachen oder ein hoppelndes Kaninchen. Galileo Galilei, der im Jahre 1609 als einer der ersten mit einem Teleskop den Mond beobachtet hat, und seine Zeitgenossen sahen in den dunklen Flecken Meere.
Wie stürzte der Mond auf den Mond?
Ständig stürzten große Gesteinsbrocken oder gar ganze Asteroiden auf den Mond. Noch heute zeugen gewaltige Krater auf dem Mond von diesen Ereignissen. Die größten Einschlagsbecken haben sich dann mit Lava gefüllt, die aus dem damals noch flüssigen Mondinneren nach oben gestiegen ist.
Was zeugt von Vulkanismus auf dem Mond?
Noch heute zeugen gewaltige Krater auf dem Mond von diesen Ereignissen. Die größten Einschlagsbecken haben sich dann mit Lava gefüllt, die aus dem damals noch flüssigen Mondinneren nach oben gestiegen ist. Die dunklen Flecken auf dem Mond sind also das Ergebnis von Vulkanismus.
Ist der Mond gemeinsam mit der Erde umkreist?
Es ist also kein Problem, dass der Mond die Erde und die Erde gemeinsam mit dem Mond die Sonne umkreisen kann. Und es spricht nichts dagegen, dass beispielsweise ein Mond des Mondes gemeinsam mit ihm um die Erde kreist. Es kommt nur auf die Gravitationskraft an.
Wie sind die Vulkankrater auf dem Mond zu erkennen?
Auf dem Mond sind nur sehr wenige Vulkankrater zu erkennen. Vermutlich ist die Lava aus gewaltigen Spalten in der Mondoberfläche hervorgequollen, die sich bei der Entstehung der großen Becken gebildet haben. Die dunklen Flecken auf dem Mond überdecken heute etwa 16 Prozent der Mondoberfläche.
Wie groß ist der Mond in Wirklichkeit?
Doch der Eindruck täuscht: In Wirklichkeit ist der Mond (Durchmesser: 3474 km) nur etwa ein Viertel so groß wie die Erde (12742 km) – und die Sonne (1,39 Millionen km) ist sogar vierhundert Mal größer.