Was ist der EHEC Virus?
EHEC bedeutet enterohämorrhagische Escherichia coli. Diese Bakterien finden sich im Darm von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen. Sie können bestimmte Giftstoffe, sogenannte Shigatoxine, produzieren.
Wie lange halten sich EHEC-Bakterien?
Verwendet man dieses Wasser dann zur Berieselung, können Keime aufs Gemüse gelangen. EHEC-Erreger können wochenlang im Boden und im Wasser überleben.
Was macht man gegen EHEC?
Zunächst sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Außerdem sollen Ehec-Erkrankte viel trinken, um den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen. Hygiene ist ein Muss, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Mit dem Bakterium infizierte Patienten sollten auf keinen Fall Antibiotika nehmen.
Wie sollte eine EHEC-Infektion berücksichtigt werden?
Eine EHEC-Infektion sollte bei jeder akuten Gastroenteritis im Kindesalter differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Dies gilt, unabhängig vom Alter, auch für Ausbrüche von Gastroenteritis (zwei oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemiologischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird).
Was sind die Ursachen für VTEC-Infektionen?
Häufigste Ursache für VTEC -Infektionen sind der Verzehr von bestimmten unbehandelten tierischen Lebensmitteln, wie nicht pasteurisierter Milch. Aber auch andere kontaminierte Lebensmittel wurden bei Ausbrüchen als Ursache gefunden, wie direkte Übertragung von Mensch zu Mensch.
Wie entsteht eine Infektion?
Eine Infektion wird durch den Angriff von Mikroorganismen auf den Körper ausgelöst. Die Erreger vermehren sich schnell und breiten sich im Körper aus. Der Körper versucht die Ausbreitung abzuwehren und die Erreger zu bekämpfen, wodurch eine Infektion entsteht.
Wie lange dauert eine VTEC-Infektion?
Die Zeit zwischen Ansteckung und Krankheitsausbruch dauert in der Regel ein bis drei Tage, kann aber auch bis zu acht Tage dauern. Viele VTEC -Infektionen verlaufen ohne Krankheitszeichen und bleiben daher oft unerkannt. Die Erkrankung beginnt in der Regel mit wässrigen Durchfällen, die im Verlauf der Erkrankung zunehmend wässrig-blutig werden.