Was ist der Eheschutz?
Im Eheschutzverfahren werden keine end- gültigen Regelungen getroffen (z.B. zur Verteilung des Vermögens oder der Fest- legung des Unterhalts), sondern nur die vorübergehende Trennungszeit bis zu ei- ner allfälligen Scheidung organisiert.
Wann braucht es ein Eheschutzverfahren?
Ein “Eheschutzverfahren“ ist sinnvoll, wenn die Ehefrau oder der Ehemann sich mölichst schnell trennen will – zum Beispiel wenn der Partner gewalttätig ist. Bei jeder Trennung gibt es jedoch einige wichtige Punkte, welche geregelt werden müssen: – Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung oder im eigenen Haus?
Wie läuft ein Eheschutzverfahren ab?
Das Eheschutzverfahren sieht folgende Schritte vor: Im ersten Schritt wird das Eheschutzbegehren beim zuständigen Gericht eingereicht. Zusätzlich zum Gesuch können Beweismittel eingereicht werden. Im zweiten Schritt gibt es eine erstinstanzliche Hauptverhandlung, es kommt zu einem sogenannten summarischen Verfahren.
Was ist Trennung und Ehescheidung?
Diese Webseite vermittelt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche zu Trennung und Ehescheidung und veranschaulicht die gerichtlichen Verfahren. » Trennung (Auszug eines Ehegatten)Unter Trennung versteht man deshalb die Aufhebung des gemeinsamen Ehegattenhaushalts mit oder ohne Mitwirkung eines Gerichts.
Ist eine Trennung möglich?
Eine Trennung ist jederzeit, auch gegen den Willen des Partners/ der Partnerin möglich. Will sich einer der beiden nicht trennen respektive scheiden lassen oder ist das Paar sehr stark zerstritten, ist es sinnvoll die Trennung übers Gericht zu regeln. Dieser Weg heisst „ Eheschutzverfahren “.
Was bedeutet die Trennung von Paaren und Ehepartnern?
Die Trennung von Paaren und Ehepartnern gehört wohl dazu. „Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“, verdeutlicht, was gemeint ist. Nicht jede Trennung muss zur Scheidung oder zum Rosenkrieg führen. Möchten sich Ehepartner scheiden lassen, fordert das Gesetz als unabdingbare Voraussetzung die Trennung.
Wie sollte man nach einer Trennung informiert werden?
Nach einer Trennung sollte unbedingt ein eigenes Konto existieren. Die Aufteilung des Hausrats und von Wertgegenständen ebenso wie der Verbleib der Wohnung müssen geregelt werden. Etwaige Kinder sollten zeitnah informiert werden. Der Kindesunterhalt kann sich zum Beispiel nach der Düsseldorfer Tabelle bemessen.