Was ist der Einsatzzweck einer Brunnenpumpe?
Hier gilt: Der Einsatzzweck bestimmt die Pumpe. Bei Brunnen mit geringer Tiefe reichen kleinere Gartenpumpen aus, bei Brunnen ab sieben bis acht Metern Tiefe muss es schon eine Tiefbrunnenpumpe sein. Und Hauswasserwerke speichern eine gewisse Menge Wasser zwischen, so dass ihr sofort mit der Bewässerung loslegen könnt.
Was gibt es für eine Brunnenpumpe?
Es gibt für verschiedene Brunnenarten auch unterschiedliche Pumpen. Hier gilt: Der Einsatzzweck bestimmt die Pumpe. Bei Brunnen mit geringer Tiefe reichen kleinere Gartenpumpen aus, bei Brunnen ab sieben bis acht Metern Tiefe muss es schon eine Tiefbrunnenpumpe sein.
Ist eine Tiefbrunnenpumpe sicher?
Gelegentliche Bodenfröste und kurzfristige Temperaturabsenkungen werden zwar noch keinen Schaden anrichten, aber sicher ist sicher und so wird es langsam Zeit, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Eine Tiefbrunnenpumpe kann getrost im Brunnenrohr verbleiben.
Wie groß ist die Förderhöhe einer Tiefbrunnenpumpe?
Der Druck einer Tiefbrunnenpumpe reduziert sich pro 10 Meter Förderhöhe um 1 Bar. Somit leistet eine Pumpe mit einer maximalen Förderhöhe von 50 Metern einen Arbeitsdruck von 5,0 Bar. Wenn diese Pumpe jedoch bis zum Entnahmepunkt eine Höhe von 30 Metern überwinden muss,…
Wie schaltet die Tiefbrunnenpumpe ein und aus?
Dadurch, dass die Tiefbrunnenpumpe an die Drucksteuerung angeschlossen ist, schaltet diese die Pumpe nach Bedarf ein und aus. Es empfiehlt sich nach dem Druckschalter einen Kugelhahn zu installieren. Damit können Sie ganz leicht kontrollieren, ob Ihr System dicht ist.
Was ist die richtige Förderhöhe für einen Brunnenpumpen?
Die richtige Förderhöhe, auch Förderlänge genannt, lässt sich erschließen, wenn klar ist, wie weit die Strecken zwischen dem Wasseroberfläche und Ausgang des Wassers ist. Eine Förderhöhe von 40m ist in der Regel absolut ausreichend. Die Ansaughöhe bei Personen, die aus einem Brunnen pumpen wollen sollte mindestens 9m betragen.