Was ist der erste Schritt beim Schreiben einer Zusammenfassung?
Arbeitsschritt: Den Text lesen und bearbeiten Der erste Schritt beim Schreiben einer Zusammenfassung besteht darin, den Text, der zusammengefasst werden soll, zu lesen. Dabei wird der Text zunächst einmal im Ganzen gelesen, um zu ermitteln, worum es in dem Text geht und welche Absicht der Autor verfolgt.
Wie geht es beim Schreiben einer Zusammenfassung?
Der erste Schritt beim Schreiben einer Zusammenfassung besteht darin, den Text, der zusammengefasst werden soll, zu lesen. Dabei wird der Text zunächst einmal im Ganzen gelesen, um zu ermitteln, worum es in dem Text geht und welche Absicht der Autor verfolgt.
Was ist eine Zusammenfassung?
(Anleitung) Wenn von einer Zusammenfassung die Rede ist, so ist damit die Darstellung eines Textes, beispielsweise eines Berichts, eines Artikels oder eines Buches in kurzer, objektiver Form gemeint. Das bedeutet, im Rahmen der Zusammenfassung wird ein Text sachlich, wertungsfrei und auf das Wesentliche beschränkt zusammengefasst.
Was ist der erste Schritt vor dem Verfassen einer Inhaltsangabe?
Der erste unabdingbare und zwingend notwendige Schritt vor dem Verfassen einer Inhaltsangabe ist die genaue Lektüre des zusammenzufassenden Textes oder Werkes. Außerdem sollte das Werk oder der Text ganz gelesen worden sein, um einen umfassenden Überblick über den Inhalt zu haben.
Wie schreibst du eine Zusammenfassung?
Beim Schreiben einer Zusammenfassung achte darauf, dass du: im Präsens schreibst, eine sachliche Sprache verwendest (keine Wertungen), kurze und verständliche Sätze formulierst, den Text in sinnvolle Absätze gliederst, keine Zitate oder direkte Rede verwendest. Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.
Was musst Du beachten beim Schreiben einer Zusammenfassung?
Beim Schreiben einer Zusammenfassung musst du einige Regeln beachten. Es geht es darum, die wichtigsten Informationen eines Textes kurz aufzuführen und alles Unwichtige auszulassen. Außerdem wird eine Zusammenfassung immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Versuche deine Sätze abwechslungsreich zu verbinden und verwende dazu unterschiedliche