Was ist der Gesamtbeleihungswert?
Wert, den ein Kreditgeber für eine Kreditsicherheit (Immobilien, Wertpapiere, Mobilien, aber auch Rechte, z.B. Erbbaurechte) ermittelt, die beliehen werden soll. Dabei ist die Wertermittlung auf den während der Kreditlaufzeit erzielbaren Wiederverkaufswert ausgerichtet.
Wie funktioniert ein lombardkredit?
Wie funktioniert ein Lombardkredit? Für einen Lombardkredit bewertet die Bank im ersten Schritt Wertpapiere, die im Depot liegen. Auf dieser Grundlage legt sie den Kreditrahmen (Beleihungswert) fest, den sie den Anlegern dann flexibel zur Verfügung stellt.
Was ist der Beleihungswert bei Aktien?
Wer Aktien auf Pump kaufen will, kann sein Wertpapierdepot beleihen. Dazu muss er den Beleihungswert seines Depots kennen. Der sagt aus, wie weit der Kunde sein Konto bei der Depotbank überziehen darf. Die Banken errechnen diesen Wert aus den bereits im Depot liegenden Wertpapieren.
Ist der Kauf von Aktien auf Kredit sinnvoll?
Der Kauf von Aktien auf Kredit ist sinnvoll für Spekulanten, die ausreichend Börsenerfahrung besitzen und die möglichen Verluste verkraften können. Der Hebeleffekt wirkt immer in beide Richtungen, dessen muss man sich bewusst sein. So hoch die möglichen Gewinne sind, so enorm können auch die Verluste ausfallen.
Ist der Kredit mit Aktien und anderen Wertpapieren variabel verzinst?
Der Kredit wird mit den Aktien und anderen Wertpapieren im Depot besichert und variabel verzinst: Es handelt sich um einen Effekten- oder Lombardkredit.
Wie können Aktien gehandelt werden?
Fazit: Aktien können sowohl börslich, als auch außerhalb der Börse gehandelt werden. Beim Traden an der Börse bestimmt das Angebot und die Nachfrage die Höhe des Kurses. Beim außerbörslichen Handel setzen Partnerunternehmen des Brokers einen verbindlichen Ankaufs- oder Verkaufskurs für eine kurze Zeit fest.
Wie funktioniert eine Aktienzusammenlegung?
Dieses Finanzinstrument funktioniert aber nicht nur in eine Richtung: Das Gegenteil vom oben beschrieben Split ist die sogenannte Aktienzusammenlegung oder engl. reverse stock split. Bei so einer Aktienzusammenlegung wird das Verhältnis umgedreht: Liegt es bei 10:1, so hält man nach der Zusammenlegung nur noch ein Zehntel der Aktien von zuvor.